Hautkrebsgefahr durch Solarien
ID: 462550
Hautkrebsgefahr durch Solarien
Forscher untersuchen Motivation und Risikobewusstsein von Nutzern
Bonn (gb) ? Millionen Deutsche besuchen regelmäßig ein Sonnenstudio. Aber jeder Solarienbesuch erhöht das Risiko, an Hautkrebs zu erkranken. Eine bundesweite Studie soll nun Näheres über die typischen Nutzer, deren Motive und Risikobewusstsein herausfinden. Die Erkenntnisse sollen als Basis für künftige Aufklärungs- und Präventionsmaßnahmen dienen. Die Deutsche Krebshilfe fördert das Forschungsprojekt mit 232.000 Euro.
Im Rahmen der so genannten SUN-Study wird das Mannheimer Institut für Public Health (MIPH) der Universität Heidelberg zusammen mit der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention e.V. (ADP) rund 4.500 Deutsche von August bis Dezember 2011 telefonisch nach ihren Solarium-Nutzungsgewohnheiten befragen. Die Auswahl der Teilnehmer zwischen 14 und 45 Jahren erfolgt nach dem Zufallsprinzip. Die Befragten bleiben anonym. An der Studie unter der Leitung von Professor Dr. Sven Schneider sind Präventivmediziner, Epidemiologen und Hautärzte beteiligt.
Mit Hilfe der Studie sollen mögliche Informations- und Beratungsdefizite erfasst werden. Auf Basis der gewonnenen Daten wollen die Wissenschaftler Aufklärungs- und Präventionsmaßnahmen weiterentwickeln.
Hautkrebs ist die häufigste Krebsart in Deutschland: Jede dritte diagnostizierte Krebserkrankung ist heute ein Tumor der Haut. Rund 195.000 Menschen erkranken jährlich bundesweit daran, 24.000 davon an dem besonders gefährlichen malignen Melanom (schwarzer Hautkrebs), an dem pro Jahr etwa 3.000 Betroffene sterben. Wer regelmäßig Solarien nutzt, steigert sein Risiko, an Hautkrebs zu erkranken.
Weitere Informationen zu dieser Studie und zur Befragung erhalten Interessierte per E-Mail unter miphstatistik@medma.uni-heidelberg.deoder info@unserehaut.de.
Interviewpartner auf Anfrage!
Projektnr.: 109091 Bonn, 16. August 2011 Abdruck honorarfrei Beleg erbeten
Herausgeber:
Deutsche Krebshilfe e. V.
Buschstr. 32
53113 Bonn
Internet: www.krebshilfe.de
E-Mail: deutsche@krebshilfe.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 16.08.2011 - 15:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 462550
Anzahl Zeichen: 2523
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 231 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Hautkrebsgefahr durch Solarien"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutsche Krebshilfe e. V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).