Auf den kulinarischen Spuren von „Lederstrumpf“

Auf den kulinarischen Spuren von „Lederstrumpf“

ID: 46331

Wer hat nicht in den Jugendjahren „Lederstrumpf“ von James Fenimore Cooper verschlungen und mit dem Waldläufer und seinen indianischen Freunden um den Sieg des „Guten“ gebangt.
Briten und Franzosen bekriegten sich im Nordosten des amerikanischen Kontinents, unterstützt von ihren jeweiligen indianischen Handelspartnern, den Irokesen, Huronen, Mohikanern und anderen Ureinwohnern.
Aus dieser Region - Ontario - stammen die Rezepte des im April erschienenen Kochbuchs „Kanadische Küche“, das vierte aus der Feder von Ute Tietje, das diesmal in die Pionierzeiten Kanadas zurückführt. Die Gerichte sind größtenteils mündliche Überlieferungen der Indianer, Trapper, Holzfäller, Händler und Siedler an ihre heutigen Nachkommen.



Essen wie die Trapper, Indianer, Holzfäller und Farmer OntariosEssen wie die Trapper, Indianer, Holzfäller und Farmer Ontarios

(firmenpresse) - Dieses Kochbuch setzt sich wie die drei vorherigen zusammen. Nach einer geschichtlichen Einführung und Informationen über die frühere und jetzige Lebensweise der Ureinwohner und Einwanderer folgen weit über 100 Rezepte, die in einer herkömmlichen Küche, auf oder in einem Grill oder anderen Kochgelegenheiten einfach nachzukochen sind.
Die Journalistin Ute Tietje, eine ehemals bekannte Westernturnierreiterin, die seit mehr als 20 Jahren als Fachautorin für den Westernreitsport und verwandte Themen aus den USA bekannt ist. Sie verbrachte einen großen Teil des Jahres 2007 in Ontario und sammelte dort ihre Rezepte bei den Nachkommen der Indianer und Einwanderer. So kann man ziemlich sicher sein, dass die Rezepte auch authentisch sind.
Im Juni 2008 erscheint ein weiteres Kochbuch: Nordamerika vegetarisch – Aus der Küche der Indianer und Pioniere, das ebenfalls einfach nachzukochende, rustikale und naturnahe Gerichte für den Vegetarier verspricht.

Glitzerndes Wasser – Ontario – nannten die Irokesen das endlos weite, von vielen Seen und Flüssen durchzogene Land in der Mitte Kanadas. Eine Provinz so groß, dass im Norden der Eisbär zuhause ist und im Süden Wein und Erdnüsse angebaut werden.
Traditionsbewusst und stolz auf die geschichtliche Vergangenheit ihres Heimatlandes zeigen sich Ontarios Einwohner, die großen Wert auf eine vielfältige, naturnahe Küche und gute Getränke legen. In Kanada wurden schon im 19. Jahrhundert Gemüse- und Obstsorten angebaut, die bei uns erst nach dem 2. Weltkrieg durch den Zuzug südländischer Gastarbeiter und durch Urlaubsreisen ans Mittelmeer Einzug hielten. Bereits Ende des 17. Jahrhunderts hatten die Engländer für die Männer der Hudson’s Bay Company zur Bekämpfung von Skorbut haltbar gemachten Zitronensaft eingeführt.
In diesem rauen Land gab es Zeiten, in denen Überfluss an allem herrschte und andere, in denen man froh war, wenn man aus irgendetwas eine Mahlzeit zubereiten konnte. So wie damals, wenn nicht immer alles vorrätig war, werden auch heute notfalls Zutaten ausgetauscht, ob es sich nun um Fleisch, Fisch oder auch Nüsse handelt.


Die ursprünglichen Rezepte dieses Buches beruhen weitgehend auf mündlichen Überlieferungen, nach denen in früherer Zeit bei Indianern, Trappern, Holzfällern, Händlern und Farmern die Mahlzeiten zubereitet wurden. Bereichert durch die Einflüsse weiterer Einwanderer und modernerer Kochgelegenheiten hat sich die Zubereitung der Gerichte ein wenig geändert und sie sind vor allem nicht mehr ganz so kalorienreich wie zu Pionierzeiten.
Ob als Gastgeber bei privaten Dinner- oder BBQ-Parties mit Freunden und Verwandten, bei Kochwettbewerben oder auch als Restaurantbesitzer – man ist stolz auf die ererbten Kochrezepte. Auf Farmermärkten bieten alte Damen auf ihren Ständen stolz Marmeladen, Pasteten und eingelegtes Gemüse an – alles nach überlieferten Familienrezepten hergestellt. Viele Gerichte können anstatt in einer herkömmlichen Küche auch auf oder in verschiedenartigen Grills, im Dutch Oven oder teilweise am Lagerfeuer zubereitet werden.

Kanadische Küche – Essen wie die Trapper, Indianer, Holzfäller und Farmer Ontarios
Autorin: Ute Tietje
Buffalo Verlag, Verden – 1. Auflage 2008
ISBN 978-3-98091-415-4
104 Seiten – viele s/w-Bilder
Format 148 x 210 - Preis: 11,90


Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der Buffalo Verlag wurde 2003 in Kirchlinteln gegründet und hat heute seinen Firmensitz in Verden an der Aller. Er hat sich auf ausgefallene Kochbuchbuchthemen spezialisiert und startete 2003 mit der ersten Auflage von „Cowboy Cooking“. 2004 folgte das zweite Kochbuch „Indian Cooking“. Mitte 2008 werden insgesamt sechs Kochbücher auf dem Markt sein, davon eins ins Niederländische übersetzt. Neben einem bereits erschienen belletristischem Werk, soll in naher Zukunft auch eine Jugendabenteuer-Serie, die in verschiedenen Ländern der Welt spielt, folgen. Kochbuchthemen: Cowboy Cooking – Indian Cooking – Andalusische Küche - Kanadische Küche – Nordamerika vege-tarisch



PresseKontakt / Agentur:

Rezensionsexemplare:
frieda.wiebel(at)buffalo-verlag.de oder Fax 180-3551840636



drucken  als PDF  an Freund senden  soundflag.com – die erste weltweite Online-Plattenfirma Börse: Die 5 besten Aktien!
Bereitgestellt von Benutzer: FriedaWiebel
Datum: 07.04.2008 - 19:13 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 46331
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Frieda Wiebel
Stadt:

Verden/Aller


Telefon: 04230-9540782

Kategorie:

Medien und Unterhaltung


Meldungsart: Produktinformation
Versandart: eMail-Versand

Diese Pressemitteilung wurde bisher 742 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Auf den kulinarischen Spuren von „Lederstrumpf“"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Buffalo Verlag (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Indianische Küche des Südwestens und der Plains ...

Die faszinierende Welt der Indianischen Küche Nordamerikas entdecken. Der "Wilde Westen" ist eine Medaille mit zwei Seiten. Die der Ureinwohner und die der hereinströmenden Einwanderer. Nach dem Buch "Cowboy- und Ranchküche des mit ...

"Cowboy Cooking" liegt im Trend ...

Der noch kleine Buffalo Verlag befindet sich trotz seiner etwas ausgefallenen Titel zweifelsohne im Aufwind, denn auch „Indian Cooking – Indianische Küche des Südwestens und der Plains“ wird in Kür-ze in die dritte Auflage gehen. Die Gerich ...

Alle Meldungen von Buffalo Verlag


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z