Unveränderte Verlängerung des Ersatzschulfinanzierungsgesetzes um 5 Jahre - Neue Finanzierung der Schulen in freier Trägerschaft darf nicht auf die la
ID: 463929
Unveränderte Verlängerung des Ersatzschulfinanzierungsgesetzes um 5 Jahre - Neue Finanzierung der Schulen in freier Trägerschaft darf nicht auf die lange Bank geschoben werden - Koalitionsfraktionen verhindern Anhörung
"Es bleibt das Geheimnis von Kultusministerin Henzler, warum sie das Ersatzschulfinanzierungsgesetz um fünf Jahre verlängern will, während die Landesregierung im entsprechenden Artikelgesetz für andere Gesetze eine kürzere Verlängerung beantragt hat. Das Verhalten von Kultusministerin Henzler ist unverständlich und sendet falsche Signale an die Ersatzschulen. Frau Henzler und die Koalitionsfraktionen dürfen die dringend notwendige Novellierung des Ersatzschulfinanzierungsgesetzes nicht auf die lange Bank schieben ? rein theoretisch müssten sie sich in dieser Wahlperiode aufgrund der Verlängerung nicht mehr mit dem Thema befassen. Dazu darf es nicht kommen", so Mathias Wagner.
Pressestelle der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Hessischen Landtag
Pressesprecherin: Elke Cezanne
Schlossplatz 1-3; 65183 Wiesbaden
Fon: 0611/350597; Fax: 0611/350601
Mail: presse-gruene@ltg.hessen.de
Web: http://www.gruene-hessen.de/landtag
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 18.08.2011 - 13:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 463929
Anzahl Zeichen: 2230
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 375 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Unveränderte Verlängerung des Ersatzschulfinanzierungsgesetzes um 5 Jahre - Neue Finanzierung der Schulen in freier Trägerschaft darf nicht auf die la"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).