Taschengeld aufbessern: Wenn die Schule zum Nebenjob wird
R+V-Infocenter: Jobben erst ab 13 Jahren erlaubt - auf gesetzliche Bestimmungen achten
Grundsätzlich gilt: Jobben ist erst ab 13 Jahren erlaubt. "Bis 14 Jahre dürfen Kinder aber nur leichte Tätigkeiten ausüben, etwa Babysitten, Zeitungen austragen oder Nachhilfeunterricht geben. Auf keinen Fall darf die Tätigkeit die Gesundheit gefährden oder den Schulbesuch beeinträchtigen", so R+V-Expertin Wehrmann. Auch die Zeiträume sind eingeschränkt. Kinder dürfen nicht vor oder während der Unterrichtszeit, abends nach 18 Uhr, am Wochenende oder an Feiertagen und nicht mehr als fünf Tage am Stück arbeiten. Und: Die Eltern müssen dem Nebenjob zustimmen. Das sollte sich der Arbeitgeber schriftlich bestätigen lassen.
Schulpflicht geht vor - auch bei älteren Schülern
15- bis 18-Jährige gelten vor dem Gesetz bereits als Jugendliche. Doch für die Jobwahl ist nicht allein das Alter entscheidend, sondern ob eine Schulpflicht besteht. Falls ja, gelten dieselben Regeln wie für 13- oder 14-jährige Kinder. Zusätzlich dürfen Jugendliche ab 15 Jahren bis zu vier Wochen in den Ferien arbeiten.
Doch oft wird gegen gesetzliche Vorschriften verstoßen - vor allem in Hinsicht auf die Mindestaltersgrenze, die zulässigen Arbeitszeiten und die Art der Tätigkeit. "Entgegen der landläufigen Meinung dürfen Kinder beispielsweise nicht im Einzelhandel, der Gastronomie oder auf dem Bau arbeiten", sagt R+V-Expertin Wehrmann. Für Arbeitgeber bedeutet das: Ihnen drohen Strafen von bis zu 15.000 Euro.
Nur wenige Ausnahmen
Das Jugendarbeitsschutzgesetz sieht nur wenige Ausnahmen vor. In landwirtschaftlichen Familienbetrieben dürfen schulpflichtige Jugendliche täglich drei statt zwei Stunden arbeiten. Zudem können Arbeitgeber für Filmproduktionen oder Theateraufführungen besondere Arbeitszeitregelungen beantragen.
Tipps des R+V-Infocenters:
- Schüler sollten während der Schulzeit nicht mehr als drei bis vier Stunden pro Woche arbeiten, um Stress zu vermeiden - vor allem bei der verkürzten Gymnasialzeit G8. Wichtig für die Eltern: schulische Leistungen im Auge behalten.
- Auch die Art der Tätigkeit ist entscheidend. Eltern sollten genau prüfen, ob der Job zu ihrem Kind passt.
- Die Ferien sind auch zur Entspannung da: Experten empfehlen, dass höchstens die Hälfte der Zeit für den Job verplant werden sollte.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Das R+V-Infocenter wurde 1989 als Initiative der R+V Versicherung in Wiesbaden gegründet. Es informiert regelmäßig über Service- und Verbraucherthemen. Das thematische Spektrum ist breit: Sicherheit im Haus, im Straßenverkehr und auf Reisen, Schutz vor Unfällen und Betrug, Recht im Alltag und Gesundheitsvorsorge. Dazu nutzt das R+V-Infocenter das vielfältige Know-how der R+V-Fachleute und wertet Statistiken und Trends aus. Zusätzlich führt das R+V-Infocenter eigene Untersuchungen durch: Die repräsentative Langzeitstudie über die "Ängste der Deutschen" ermittelt beispielsweise bereits seit 1991 jährlich, welche wirtschaftlichen, politischen und persönlichen Themen den Menschen am meisten Sorgen bereiten.
Infocenter der R+V Versicherung c/o Arts & Others
Anja Kassubek
Schaberweg 23
61348 Bad Homburg
a.kassubek(at)arts-others.de
06172/9022-131
http://www.infocenter.ruv.de
Datum: 19.08.2011 - 10:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 464420
Anzahl Zeichen: 2980
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Brigitte Römstedt
Stadt:
Wiesbaden
Telefon: 06 11 / 533 - 46 56
Kategorie:
Familie & Kinder
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 419 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Taschengeld aufbessern: Wenn die Schule zum Nebenjob wird"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Infocenter der R+V Versicherung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).