AGs blicken gespannt auf Rechtsprechungen 12. EUROFORUM-Jahrestagung "Brennpunkt AG" 3.

AGs blicken gespannt auf Rechtsprechungen

12. EUROFORUM-Jahrestagung "Brennpunkt AG"
3. und 4. November 2011, Pullman Berlin Schweizerhof, Berlin
Das Programm: www.euroforum.de/BrennpunktAG

ID: 464470
(ots) - "Angesichts der großen wirtschaftlichen
Bedeutung des Aktienrechts und der zahlreichen Gesetzesänderungen in
der jüngeren Vergangenheit ist die Rechtsprechung in besonderem Maße
gefordert, durch praxisgerechte Gesetzesauslegung klare
Handlungsanweisungen zu geben", fordert Dr. Lutz Strohn
(Bundesgerichtshof) gegenüber EUROFORUM. Auf der 12.
EUROFORUM-Jahrestagung "Brennpunkt AG" (3.-4. November 2011, Berlin)
diskutiert der Rechtsexperte zusammen mit zahlreichen Experten aus
der Rechtsprechung, Beratung und Politik über aktuelle Urteile des
Bundesgerichtshofs und der Landgerichte. Weitere Schwerpunkte des
Kongresses sind Datenschutz und Compliance-Regeln in Unternehmen,
Internationalisierungen des Aufsichtsrats, Neuerungen durch das ESUG
sowie Erfahrungsberichte zur Umsetzung der letzten Novellierung. Das
vollständige Programm ist abrufbar unter:
www.euroforum.de/BrennpunktAG

Aktuelle rechtspolitische Entwicklungen

Von den 906 Vorständen der 200 größten deutschen Unternehmen sind
29 Frauen, so die aktuelle Erhebung des Deutschen Instituts für
Wirtschaftsforschung (DIW). Die Regierungskommission Deutscher
Corporate Governance Kodex (DCGK) ist mit der Entwicklung zufrieden.
"Die Vielzahl der in jüngster Vergangenheit nominierten Frauen für
Aufsichtsräte wie auch die für jedermann zugänglichen Erläuterungen
der Unternehmen zu den individuellen Planungen für mehr Frauen in
diesen Gremien in den Corporate Governance-Berichten zeigen, dass
sich die deutschen börsennotierte Unternehmen mit dem Thema intensiv
auseinandersetzen und die Kodexempfehlung erfolgreich angewendet
wird", so die Kommission. Ob ein freiwillig abgelegter Kodex oder
doch eine gesetzliche Quotenregelung eine höhere Präsenz von Frauen
in Führungspositionen bewirken kann, diskutiert Prof. Dr. Ulrich
Seibert (Bundesministerium der Justiz). Aktuelle Squeeze Out-Urteile


sowie Rechtsprechungen zu Unternehmensbewertungen und Delisting
stellt Georg Lauber, Vorsitzender Richter am Kölner Landgericht, vor.
Die Rechtsprechung des LG Hamburg zu Internal Investigations
besprechen Dr. Ingo Theusinger (Noerr LLP) und Gero von Pelchrzim
(Praktiker AG). Weitere Themen ihres Vortags sind konzernweite
Compliance-Richtlinien und der IDW-Prüfungsstandard 980 zur Prüfung
von Compliance-Management-Systemen. Über die Vereinbarkeit von
Datenschutz und Compliance, spricht auf dem Kongress Chris Newiger
(Deutschen Bahn). Die Konzerndatenschutzbeauftragte gibt detailliert
Auskunft über die Neuregelungen des Beschäftigtendatenschutzes.

Internationalisierung des Aufsichtsrats

"Die im DCGK geforderte Berücksichtigung der internationalen
Tätigkeit des Unternehmens hinsichtlich der Zusammensetzung des
Aufsichtsrats wirft zahlreiche Umsetzungsfragen auf", findet Dr.
Peter Henning (Deutsche Bank AG). Details zur Regelungen des DCGK und
praktische Tipps bei der Umsetzung, liefert der Experte.
Konfliktsituationen für Vorstand und Aufsichtsrat bei börsennotierten
AGs, beschreibt anschließend Dr. Dirk Kocher (Latham & Watkins LLP).
"Der Übernahmemarkt wird aktiver. Unternehmen sollten sich auf
Konfliktsituationen für Vorstand und Aufsichtsrat vorbereiten",
fordert Dr. Kocher. Aspekte wie die Zulassung und Grenzen einer Due
Diligence, Abwehrmaßnahmen oder Business Combination Agreement
beleuchtet der Experte in seinem Vortrag.

Social Media und Investor Relations

"Social Media gehören spätestens in zwei Jahren zu den
Standard-Instrumenten der Investor Relations", ist sich Patrick Kiss
(Deutsche Euroshop AG) sicher. Auf dem Jahreskongress stellt Kiss die
wichtigsten Social Media Plattformen für den Investor
Relations-Einsatz vor. Er geht neben den Chancen ebenso auf mögliche
Gefahren ein, die sich für ein börsennotiertes Unternehmen durch
Social Media Plattformen ergeben.



Pressekontakt:
Julia Batzing
Euroforum Deutschland SE
Prinzenallee 3
40549 Düsseldorf
Telefon: +49 (0)2 11/ 96 86 - 33 81
Telefax: +49 (0)2 11/ 96 86 - 43 81
Mailto: presse@euroforum.com
Internet: www.euroforum.com, www.iir.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Das Internet als virtueller Flohmarkt bietet so manches Schnäppchen Der
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 19.08.2011 - 10:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 464470
Anzahl Zeichen: 4558

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin/Düsseldorf



Kategorie:

Vermischtes



Diese Pressemitteilung wurde bisher 236 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"AGs blicken gespannt auf Rechtsprechungen

12. EUROFORUM-Jahrestagung "Brennpunkt AG"
3. und 4. November 2011, Pullman Berlin Schweizerhof, Berlin
Das Programm: www.euroforum.de/BrennpunktAG
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

EUROFORUM Deutschland SE (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von EUROFORUM Deutschland SE


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z