WAZ: Politik zum Anfassen
- Kommentar von Dietmar Seher
ID: 465121
finanziellen Fronten. Er hat den - nicht gerade billigen -
Atomausstieg beschleunigt, steht hinter der Förderung erneuerbarer
Energien aus dem Steuertopf und der staatlichen Finanzierung von
Elektroautos. Doch gerade das Ziel einer feinstaubfreien Luft in den
Ballungsräumen lohnt die Auseinandersetzung mit dem Finanzminister.
Das ist Umweltpolitik zum Anfassen. Im Ruhrgebiet sind die
Regierungspräsidenten dabei, mit der "großen Umweltzone"
flächendeckend Fahrverbote zu planen, um die Krebsgefahr durch
Feinstäube zu senken. Der Staat nutzt hier sein härtestes Mittel: Den
Ausschluss der "alten Stinker" vom Verkehr. Das ist o.k. - solange es
parallel Hilfen für jene Halter gibt, die sich mit teuren
Neuanschaffungen oder Nachrüstungen schwer tun. Bei vielen kleinen
Gewerbetreibenden hängt die Existenz an der Chance, die Kunden per
Auto zu erreichen. Wir erinnern uns an die bisher einzige
Steuersenkung dieser Koalition. Es war die für Hoteliers. Der Staat
verschenkt dafür jedes Jahr eine Milliarde - eine Summe, die weit
über den Kosten liegt, die die steuerliche Förderung von
Rußpartikelfiltern bringt.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 / 804-6528
zentralredaktion@waz.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 21.08.2011 - 19:02 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 465121
Anzahl Zeichen: 1462
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Essen
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 192 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"WAZ: Politik zum Anfassen
- Kommentar von Dietmar Seher"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westdeutsche Allgemeine Zeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).