Bonn behauptet sich im Wettbewerb, der Rhein-Sieg-Kreis gewinnt dazu

Bonn behauptet sich im Wettbewerb, der Rhein-Sieg-Kreis gewinnt dazu

ID: 466265

Grundsatzpositionen der IHK zu Stadtentwicklung und Einzelhandel / 1,3 Millionen Quadratmeter Verkaufsfläche in der Region Bonn/Rhein-Sieg



(PresseBox) - Der Einzelhandel in der Region Bonn/Rhein-Sieg profitiert von den guten gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen: Arbeitsplatzwachstum und Bevölkerungsgewinne garantieren ein hohes Kaufkraftniveau und überdurchschnittliche Umsätze im Einzelhandel. Entgegen der bundes- und landesweiten Entwicklung konnte der Umsatz in der Region Bonn/Rhein-Sieg seit 2005 gesteigert werden. Während die Stadt Bonn leichte Umsatzeinbußen verzeichnet, kann der Rhein-Sieg-Kreis deutlich zulegen. "Der Euro kann vom Kunden nur einmal ausgegeben werden und für viele Bonner sind die autoorientierten Standorte im Umland bequem zu erreichen, diese Ausgaben sind dann für den Bonner Einzelhandel verloren. Dennoch hat die Bonner Innenstadt, dank des attraktiven Branchenmix und der zusammenhängenden Fußgängerzone, sich im Wettbewerb behauptet", kommentiert Rüdiger van Dorp, Vorsitzender des IHK-Einzelhandelsausschuss, den ersten regionalen Einzelhandelsreport der Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg. Er präsentiert auf 32 DIN A 4-Seiten Trends und Entwicklungen sowie statistisches Material zum Einzelhandel und den Standorten in der Region.
"Wachstumstreiber waren in der Vergangenheit insbesondere Discounter, Baumärkte und Möbelhäuser, die meist außerhalb der Zentren entstanden sind", sagt Kurt Schmitz-Temming, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der IHK Bonn/Rhein-Sieg. Die Region Bonn/Rhein-Sieg verfügt gegenwärtig über knapp 1,3 Millionen Quadratmeter Verkaufsfläche, dies entspricht rund 1,4 Quadratmeter Verkaufsfläche pro Einwohner und entspricht dem bundesdurchschnittlichen Niveau. Im IHK-Bezirk sind gegenwärtig rund weitere 90.000 Quadratmeter Verkaufsfläche geplant, ein Großteil davon im Kreis. Teilweise werden dadurch Flächen ersetzt, die nicht mehr marktfähig sind, darum wird der Zuwachs im Saldo etwas niedriger ausfallen. "Sicher ist jedoch, dass bei insgesamt stagnierender Nachfrage und gleichzeitiger Angebotsausweitung der Wettbewerb im Einzelhandel - auch unter den Standorten - schärfer werden wird", so van Dorp. Einzelhandel und Stadtentwicklung sind eng miteinander verwoben, denn ohne Einzelhandel funktioniert keine Stadt. Darum sind Einzelhandelsbetriebe mit mehr als 800 Quadratmetern Verkaufsfläche besonderen planungsrechtlichen Spielregeln unterworfen. "Im Spannungsfeld zwischen Städtebau, Kommunalpolitik und den Vorstellungen des Einzelhandels ist die IHK aufgefordert, abwägend und ausgleichend die Interessen aller Mitgliedsunternehmen zu vertreten", so Fabian Göttlich, Bereichsleiter Handel der IHK Bonn/Rhein-Sieg. Hierfür bilden die vom Einzelhandelsausschuss und der Vollversammlung der IHK Bonn/Rhein-Sieg beschlossenen Grundsatzpositionen die Grundlage:


1. Ohne Handel keine vitalen Städte
Vitale Innenstädte und Ortszentren sind ein wichtiger Wirtschafts- und Standortfaktor und können nur Bestand haben, wenn der innerstädtische Handel gestärkt wird. Darum gehören zentrenrelevante und nahversorgungsrelevante Sortimente zuerst in die Innenstädte und Ortsmitten.
2. Standortperspektiven für alle Betriebsformen eröffnen
Wettbewerb funktioniert am Besten, wenn alle Wettbewerber unter den gleichen Rahmenbedingungen antreten. Deshalb muss auch dem großflächigen Einzelhandel Raum zur Entwicklung gegeben werden.
3. Kommunale Einzelhandels- und Zentrenkonzepte leben
Einzelhandels- und Zentrenkonzepte sind geeignete Instrumente zur Steuerung des Einzelhandels und der Gemeindeentwicklung. Die formulierten Zielen müssen langfristig in der Bauleitplanung Beachtung finden und regelmäßig fortgeschrieben werden.
4. Kooperative Stadtentwicklung
Zahlreiche Einzelhändler engagieren sich in Werbe- und Interessengemeinschaften und leisten einen wichtigen Beitrag zur Stadtentwicklung. Dieses Engagement kann aber immer nur Ergänzung und nicht Ersatz für kommunale Aufgaben sein. Instrumente der Stadtentwicklung wie beispielsweise Gestaltungsatzungen können nur dann erfolgreich sein, wenn die Gewerbetreibenden hierfür konkreten Handlungsbedarf erkennen.
5. Kirchturmdenken überwinden
Die Region Bonn/Rhein-Sieg ist ein polyzentrischer Raum, darum muss die Ansiedlung von regional bedeutsamen Einzelhandelsvorhaben übergemeindlich abgestimmt werden.
Den IHK-Handelsreport mit zahlreichen Detailangaben und Kartenmaterial zu Umsatz, Kaufkraft und Verkaufsflächen finden Interessenten unter www.ihk-bonn.de, Webcode 1869.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  CeMAT ASIA baut Führungsposition aus Innovativstes Unternehmen in der Augenoptik
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 23.08.2011 - 12:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 466265
Anzahl Zeichen: 4710

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Bonn



Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 249 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Bonn behauptet sich im Wettbewerb, der Rhein-Sieg-Kreis gewinnt dazu"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

IHK Bonn/Rhein-Sieg (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

"Ausweg aus Strukturkrise wird Marathon" ...

Die zarten Hoffnungen auf eine wirtschaftliche Erholung haben sich in diesem Jahr nicht erfüllt. Vielmehr hat die monatelange Lähmung der gescheiterten Ampel-Regierung die Unsicherheit in der Wirtschaft weiter verstärkt, auch an Rhein und Sieg. Vo ...

Alle Meldungen von IHK Bonn/Rhein-Sieg


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z