Bana Ba Ditlou: Hoffnung für die Kinder im KaZa-Gebiet - SAVE Wildlife Conservation Fund investi

Bana Ba Ditlou: Hoffnung für die Kinder im KaZa-Gebiet - SAVE Wildlife Conservation Fund investiert in Umweltbildung benachteiligter Kinder

ID: 467672

Es bedarf großer Anstrengungen, damit der Aufschwung durch den Megapark auch die arme Bevölkerung erreicht.Das Kinderschutzprojekt"Elefantenkinder"in Botswana ist ein erster Schritt



Bana Ba Ditlou: Hoffnung für die Kinder im KaZa-Gebiet -    SAVE Wildlife Conservation Fund investieBana Ba Ditlou: Hoffnung für die Kinder im KaZa-Gebiet - SAVE Wildlife Conservation Fund investie

(firmenpresse) - Mit großem Tamtam wurden vor Kurzem die letzten entscheidenden Unterschriften unter den Jahrhundertplan gesetzt: Im südlichen Afrika wird das zweitgrößte Naturschutzgebiet der Welt entstehen, größer als Italien, grenzüberschreitend erstreckt es sich über fünf Länder.

Der Superpark, der international als Meilenstein gefeiert wird, soll Wohlstand bringen in die tierreichen Safarigebiete von Namibia, Botswana, Angola und Sambia und Simbabwe.
Naturschutz und Armutsbekämpfung sollen erstmals konsequent vereint werden, die Einnahmen aus dem Tourismus nicht an Investoren fließen, sondern direkt an die Menschen.

Die Sache hat nur einen Haken: Die Menschen am Rand der Schutzgebiete sind häufig bitter arm, es gibt unzählige Aidswaisen, viele sind unterernährt, ihre Schulbildung ist minimal. Hinzu kommt: Viele Kinder wohnen Tür an Tür mit den wilden Tieren, haben sie aber noch nie hautnah gesehen: einfach weil sich diese Familien niemals ein Auto leisten könnten. Und ohne Auto heißt es in den Nationalparks: Wir müssen leider draußen bleiben.
Viele haben Angst vor wilden Tieren, die sich manchmal am Vieh vergreifen, das ihr einziges Hab und Gut ist.
Wie also sollen diese Kinder künftig profitieren vom großen KaZa-Boom? Ungebildet, ängstlich, unerfahren?

Der SAVE Wildlife Conservation Fund möchte genau das ändern und beginnt mit der Natur- und Umweltbildung bei den Ärmsten und denen, die bislang nicht auf der Sonnenseite standen: bei Aidswaisen, traumatisierten und misshandelten Kindern. Sie alle gehen schon länger ins Kinderschutzzentrum Bana Ba Ditlou, übersetzt "Kinder der Elefanten" in Kasane, im Norden Botswanas, mitten im KaZa-Schutzgebiet.
Dort bekommen die Kinder mehr als Hausaufgabenhilfe, regelmäßige Mahlzeiten, Zuwendung und Trost: Ihnen soll frühzeitig Appetit gemacht werden auf Wildnis, auf Raubtiere und vielleicht auf eine Zukunft als Ranger.
Wie die Mitarbeiter von Bana Ba Ditlou das schaffen? Sie lesen den Kindern Geschichten vor aus Wildtierbüchern, üben mit ihnen Spurenlesen, lassen sich von einer benachbarten Lodge einen Ausflug in den nahe gelegenen Nationalpark sponsorn oder laden hohen Besuch ein: Zum Beispiel die Löwenforscher vom SAVE-Löwenschutzprojekt in der Kalahari oder den Wildhundforscher im benachbarten Linyanti-Gebiet. Diese Profis versuchen schon früh bei den Kindern die Begeisterung für die Wildnis ihrer Heimat zu wecken. Ein Buschcamp, in dem die Kinder nachts am Lagerfeuer den Stimmen der Wildnis lauschen können, ist schon geplant. Es fehlen noch Sponsoren.



Bana Ba Ditlou setzt alle Kraft daran, dass der touristische Aufschwung auch bei den Kindern ankommen wird, die bislang immer vergessen wurden. SAVE-Gründer Lars Gorschlüter fühlt sich in seinem Plan bestätigt, wenn er die leuchtenden Augen der Kinder sieht, wenn sie zum aller ersten Mal im ihrem Leben einen Elefanten oder gar einen Löwen entdeckt haben.
"Bei fast allen ist danach der Berufswunsch klar: Ranger! Mir ist es ganz wichtig, dass endlich Schluss ist mit dem Satz, den ich immer wieder auf meinen Reisen gehört habe: Die wilden Tiere sind nur für die reichen Weißen."

Der Megapark KaZa ist jedenfalls eine Riesen-Chance. Doch klar ist auch, dass es unzählige Anstrengungen geben muss, damit der erhoffte Wohlstand auch wirklich bei den bisher Benachteiligten und Vergessenen ankommt.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

SAVE Wildlife Conservation Fund ist eine gemeinnützige Stiftung mit Sitz in Wülfrath, die sich gezielt für die globale und nachhaltige Förderung des Natur- und Artenschutzes einsetzt. Hauptschwerpunkt sind bedrohte afrikanische Wildtiere.




PresseKontakt / Agentur:

SAVE Wildlife Conservation Fund
Lars Gorschlüter
Dieselstrasse 70
42489 Wülfrath
l.gorschlueter(at)save-wildlife.com
0178-3103344
http://www.save-wildlife.com



drucken  als PDF  an Freund senden  Moderne Architektur - nachhaltig gebaut! Das neue Fertighausbuch von SCHÖNER WOHNEN und dem Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF) bricht eine Lanze für den modernen Holzfertigbau airberlin: Start frei für den Sommerflugplan 2012
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 25.08.2011 - 12:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 467672
Anzahl Zeichen: 3634

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Lars Gorschlüter
Stadt:

Wülfrath


Telefon: 0178-3103344

Kategorie:

Freizeitindustrie


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 285 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Bana Ba Ditlou: Hoffnung für die Kinder im KaZa-Gebiet - SAVE Wildlife Conservation Fund investiert in Umweltbildung benachteiligter Kinder"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

SAVE Wildlife Conservation Fund (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Neue Patenschaft für Umweltspielgruppe in Botswana ...

Kinder frühzeitig an die Themen Umwelt und Artenschutz in einer der wildtierreichsten Gegenden der Erde heranzuführen: Das ist das Ziel der mittlerweile 37 Umwelt-Spielgruppen, die der SAVE Wildlife Conservation Fund rund um die Wildreservate Botsw ...

SAVE LIONS - Neues Löwenschutzprojekt in Botswana ...

Afrikas Löwenpopulation ist in zwei Jahrzehnten um 43 Prozent eingebrochen. Experten gehen davon aus, dass heute dort weniger als 20.000 Löwen leben. Das möchte der SAVE Wildlife Conservation Fund gemeinsam mit Pro Wildlife nun in einem neuen Proj ...

Bildung für den Artenschutz ...

Botswana gehört zu den tierreichsten Regionen der Erde. Gleichzeitig werden hoch bedrohte Tiere von der Bevölkerung vergiftet oder erschossen. Etwa Löwen, die Ziegen reißen oder Elefanten, die die gesamte Ernte platt trampeln. Das muss ein Ende ...

Alle Meldungen von SAVE Wildlife Conservation Fund


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z