Heimvernetzung birgt große Wachstumschancen

Heimvernetzung birgt große Wachstumschancen

ID: 468376

Händler und Handwerker optimistisch für die Zukunft



(PresseBox) - Wenn es um die Vernetzung von Elektrogeräten zu Hause geht, zeigen sich die deutschen Verbraucher noch zögerlich. Die Gründe sind aus Sicht von Händlern und Handwerkern vor allem Befürchtungen, mit der Technik überfordert zu sein sowie die vergleichsweise hohen Kosten. Jedoch versprechen sie sich von den neuen Technologien ein hohes Wachstumspotenzial. Dies geht aus einer Studie von GfK Retail and Technology hervor, für die Händler und Handwerker zu ihren Erfahrungen mit Smart-Home-Technologien befragt wurden.
Bislang haben Smart-Home-Lösungen zumeist Modellcharakter und sind in deutschen Haushalten selten zu finden. Damit die Konsumenten in Zukunft verstärkt auf die Vernetzung ihrer Elektrogeräte setzen, muss noch einiges an Überzeugungsarbeit geleistet werden. Aus Sicht des Handels gilt es dabei zunächst, die Angst vor der durchaus komplexen Technik auszuräumen. Insgesamt 67 Prozent der befragten Händler in Elektrofachmärkten nennen dies als wichtigste Aufgabe. Hingegen führen Sanitär- und Elektroinstallateure, die bereits Smart-Home-Produkte eingebaut und angeschlossen haben, die Fragen zu den Kosten als Hauptbarriere seitens der Kunden an. Um diese Bedenken abzubauen, sind insbesondere Handwerk und Hersteller in der Pflicht.
Derzeit sind die Bereiche Entertainment ? dazu zählt unter anderem die Verknüpfung von Fernseher und Festplattentechnologie mit dem Internet ? sowie sicheres Wohnen ? zum Beispiel der Schutz vor Feuer und Einbrechern ? als die beiden wichtigsten Umsatzbringer. Allerdings schreiben 95 Prozent der Studienteilnehmer Produkten zum intelligenten Energiesparen eine wachsende Bedeutung zu. Auch wenn bisher die Konsumenten noch zögern ? lediglich knapp jeder fünfte Kunde zeigte von sich aus Interesse am Thema Smart Home ? versprechen sich Handel und Handwerk eine rosige Zukunft. Insgesamt 83 Prozent der Befragten gehen davon aus, dass der Umsatz mit Smart-Home-Produkten in den kommenden drei Jahren ansteigen wird.


Zur Studie
Für die Untersuchung befragte GfK Retail and Technology im Mai 2011 bundesweit rund 180 Elektrofachhändler, Sanitär- und Elektroinstallateure zu ihren Erfahrungen mit dem Thema Smart Home, um Gründe für die Akzeptanz beziehungsweise Ablehnung von Smart-Home-Konzepten zu identifizieren.
Weitere Informationen: Thilo Heyder, +49 911 395-4520,
thilo.heyder@gfk.com

Die GfK Gruppe bietet das grundlegende Wissen, das Industrie, Handel, Dienstleistungsunternehmen und Medien benötigen, um Marktentscheidungen zu treffen. Ihr umfassendes Angebot beinhaltet Informations- und Beratungsservices in den drei Sektoren Custom Research, Retail and Technology und Media. Weltweit ist die Nummer 4 der Marktforschungsunternehmen in mehr als 100 Ländern aktiv und beschäftigt über 11.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Jahr 2010 betrug der Umsatz der GfK Gruppe 1,29 Milliarden Euro. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.gfk.com. Folgen Sie uns auf Twitter: www.twitter.com/gfk_gruppe
V.i.S.d.P.
GfK SE, Corporate Communications
Marion Eisenblätter
Nordwestring 101
90419 Nürnberg
Tel. +49 911 395-2645
Fax +49 911 395-4041
public.relations@gfk.com

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die GfK Gruppe bietet das grundlegende Wissen, das Industrie, Handel, Dienstleistungsunternehmen und Medien benötigen, um Marktentscheidungen zu treffen. Ihr umfassendes Angebot beinhaltet Informations- und Beratungsservices in den drei Sektoren Custom Research, Retail and Technology und Media. Weltweit ist die Nummer 4 der Marktforschungsunternehmen in mehr als 100 Ländern aktiv und beschäftigt über 11.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Jahr 2010 betrug der Umsatz der GfK Gruppe 1,29 Milliarden Euro. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.gfk.com. Folgen Sie uns auf Twitter: www.twitter.com/gfk_gruppe
V.i.S.d.P.
GfK SE, Corporate Communications
Marion Eisenblätter
Nordwestring 101
90419 Nürnberg
Tel. +49 911 395-2645
Fax +49 911 395-4041
public.relations(at)gfk.com



drucken  als PDF  an Freund senden  Gesellschaft für Motoren und Kraftanlagen überzeugt mit  ORC-Abwärmenutzung für Biogasanlagen ÖKO-TEST Stoppersocken
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 26.08.2011 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 468376
Anzahl Zeichen: 3424

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Nürnberg



Kategorie:

Energie & Umwelt



Diese Pressemitteilung wurde bisher 277 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Heimvernetzung birgt große Wachstumschancen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

GfK (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Im Internet schmeckt's nicht ...

Am Internet geht bekanntlich kein Weg mehr vorbei. Ist doch heute nahezu jeder Haushalt online mit aller Welt verbunden. Morgens mal schnell 'Zeitung lesen', ein bisschen Musik zur Hausarbeit, neuen Lesestoff bestellen, surfen, mailen, tel ...

Konsumklima startet stabil in den Sommer ...

Die Verbraucherstimmung in Deutschland zeigt sich im Mai überaus stabil. Die konjunkturellen Aussichten schätzen die Verbraucher deutlich optimistischer ein als im Vormonat und auch die Konsumneigung legt moderat zu. Die Einkommenserwartung muss g ...

Erfolgreicher Aufbruch in die Zukunft ...

In der heutigen 4. Ordentlichen Hauptversammlung der GfK SE haben die Aktionäre der GfK SE mit mindestens 83,65 Prozent den von Aufsichtsrat und Vorstand vorgeschlagenen Beschlüssen zugestimmt. Rund 250 Aktionäre und Aktionärsvertreter, die 85,8 ...

Alle Meldungen von GfK


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z