ÖKO-TEST Stoppersocken

ÖKO-TEST Stoppersocken

ID: 468384

ÖKO-TEST Stoppersocken



(pressrelations) - Noppen unter Krebsverdacht

Wenn Babys und Kleinkinder gerade nicht barfuß laufen können, dann sollten sie Socken mit Antirutschsohle tragen, das empfehlen Ärzte. Doch ÖKO-TEST rät Eltern, genau zu prüfen, welche Produkte sie ihren Lieben über die Füße ziehen. Denn die meisten Produkte stecken voller, teilweise krebsverdächtiger Schadstoffe. Es gibt mittlerweile aber auch sehr gute Modelle ohne bedenkliche Inhaltsstoffe.

Von den 14 Paar Socken, die das Frankfurter Verbrauchermagazin ins Labor geschickt hat, fallen mehr als die Hälfte durch den Test. Die Kunststoffsohlen von zwei Produkten enthalten den Weichmacher DEHP (Diethylhexylphthalat), der als fortpflanzungsgefährdend eingestuft wird. Die getesteten Socken von Toys "R" Us haben sogar einen DEHP-Gehalt, der den gesetzlichen Grenzwert für Babyartikel überschreitet. Sie hätten deshalb gar nicht erst in den Verkehr gebracht werden dürfen, stellt die Landesuntersuchungsanstalt Sachsen auf Nachfrage von ÖKOTEST fest. Dazu wurden in den Socken auch noch die beiden sehr giftigen Stoffe Dibutylzinn und Tributylzinn nachgewiesen. Schon kleine Mengen genügen, um das Immun- und Hormonsystem von Tieren und vermutlich auch des Menschen zu beeinträchtigen. Außerdem waren in sechs Modellen ein stark erhöhter Gehalt an polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) zu finden. Einige von ihnen stehen in Verdacht, Krebs zu erregen.

Doch es gibt auch Hersteller, die sich ihrer Verantwortung den Kindern gegenüber bewusst sind. Diese verwenden statt PVC/PVDC/chlorierte Kunststoffe unbedenkliches Silikon für die Herstellung der Noppen. Leider ist das für den Verbraucher nicht immer zu erkennen, denn es fehlen dazu Hinweise auf der Verpackung.

Das ÖKO-TEST-Magazin September 2011 gibt es seit dem 26. August 2011 im Zeitschriftenhandel. Das Heft kostet 3,80 Euro.


ÖKO-TEST Verlag GmbH
Niederlassung Augsburg / Presse
Kobelweg 68a
86156 Augsburg



Tel. 0821 / 450 356 -32
Fax 0821 / 450 356 -78

E-Mail: presse@oekotest.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Heimvernetzung birgt große Wachstumschancen ÖKO-TEST-Magazin September 2011
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 26.08.2011 - 12:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 468384
Anzahl Zeichen: 2299

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 367 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"ÖKO-TEST Stoppersocken"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ÖKO-TEST (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

ÖKO-TEST Spielbälle für Kinder ...

Textilbälle sind deutlich besser als ihre Pendants aus Kunststoff. Zu diesem Ergebnis kommt das ÖKO-TEST-Magazin in einem aktuellen Test. Das Labor fand in den Plastikspielbällen unter anderem erhebliche Mengen an Phthalaten, polyzyklische aroma ...

ÖKO-TEST vegane Kosmetik ...

Tierisch ernst Nicht verkehrsfähig: In einem Nagellack fand ÖKO-TEST freies Phenol, eine in Kosmetik verbotene Substanz. Kostenloses Bildmaterial zum Download: http://presse.oekotest.de Vegane Kosmetik bedeutet nicht gleich qualitativ ho ...

ÖKO-TEST Kinderfrüchtetee ...

Chemie im Durstlöscher ÖKO-TEST kritisiert, dass einige Tees zu viel Zucker enthalten. Kostenloses Bildmaterial zum Download: http://presse.oekotest.de Zugesetzte Aromastoffe, Rückstände von Pestiziden, Vitaminzusätze und Zucker - das ...

Alle Meldungen von ÖKO-TEST


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z