Außerordentliches Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
ID: 468668
Außerordentliches Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Auf Einladung der Landesregierung des Freistaats Thüringen, der Stadt Weimar und des Komitees zur Förderung der deutsch-französisch-polnischen Zusammenarbeit ("Weimarer Dreieck") nehmen die Gäste am 29. August an der Festveranstaltung im Deutschen Nationaltheater Weimar teil, dem sich ein Empfang von Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht anschließt.
Am 30. August besichtigen die Delegationen die Stadt Weimar und die Herzogin Anna Amalia Bibliothek, bevor es im Stadtschloss Weimar zu einem Informationsgespräch mit Vertretern des Komitees zum Thema "Das Weimarer Dreieck auf regionaler Ebene" kommt. Im Anschluss findet gegen 12 Uhr im Kaminzimmer des Schlosses ein Pressetermin statt.
Das 1991 durch die damaligen Außenminister der drei Länder Hans-Dietrich Genscher, Roland Dumas und Krzysztof Skubiszewski gegründete Weimarer Dreieck ist ein Konsultationsforum Deutschlands, Frankreichs und Polens. Die Initiative hat wesentlich zum deutsch-polnischen Aussöhnungsprozess und zur Heranführung Polens an die EU beigetragen. Seit dem EU-Beitritt Polens im Jahr 2004 steht die Zusammenarbeit der drei Länder als Partner in EU und NATO im Mittelpunkt.
Kontakt:
Bundesrat
Presse und Öffentlichkeitsarbeit, Besucherdienst, Eingaben
Leipziger Straße 3-4
10117 Berlin
Telefon: 030 18 9100-0
Fax: 030 18 9100-198
E-Mail: internetredaktion@bundesrat.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 26.08.2011 - 18:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 468668
Anzahl Zeichen: 1950
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 306 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Außerordentliches Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bundesrat (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).