DGAP-News: PAION STARTET PHASE-Ib-STUDIE MIT SOLULIN IN HÄMOPHILIE

DGAP-News: PAION STARTET PHASE-Ib-STUDIE MIT SOLULIN IN HÄMOPHILIE

ID: 469040
(firmenpresse) - DGAP-News: PAION AG / Schlagwort(e): Research Update
PAION STARTET PHASE-Ib-STUDIE MIT SOLULIN IN HÄMOPHILIE

29.08.2011 / 07:30

---------------------------------------------------------------------

PAION STARTET PHASE-Ib-STUDIE MIT SOLULIN IN HÄMOPHILIE

- Neuer Therapieansatz zur Behandlung von Hämophilie

- Behandlungsergebnisse von Patienten mit schwerer Hämophilie 2012
erwartet

Aachen, 29. August 2011 - Das biopharmazeutische Unternehmen PAION AG (ISIN
DE000A0B65S3; Frankfurter Wertpapierbörse, Prime Standard: PA8) gibt heute
den Start einer Phase-Ib-Studie mit seinem rekombinanten, humanen
Thrombomodulin Solulin in der Indikation Hämophilie (Bluterkrankheit)
bekannt.

Diese offene, randomisierte, multizentrische Phase-Ib-Studie soll die
Sicherheit, Pharmakokinetik und Pharmakodynamik nach intravenösen
Einmalgaben von Solulin an Patienten mit schwerer Hämophilie A bewerten,
die als Behandlung regelmäßig Gerinnungsfaktor VIII erhalten.

Die derzeitig verfügbaren Behandlungsmöglichkeiten sind sub-optimal, da sie
häufige intravenöse Injektionen von Gerinnungsfaktoren erfordern. Die
Bildung von Antikörpern, sog. 'Inhibitoren', stellt ein ungelöstes Problem
dar. Die Gabe von Gerinnungsfaktoren kann die Blutungsneigung nicht in
jedem Fall normalisieren, was durch eine zu schnelle Auflösung der kleinen
Blutgerinnsel, die zur Blutstillung notwendig sind, hervorgerufen wird.

Neue Ansätze in der Entwicklung konzentrieren sich hauptsächlich darauf,
die derzeit eher kurze Halbwertzeit der Gerinnungsfaktoren zu verlängern.
Das Ziel ist, sichere und wirksame Konzentrationen an Gerinnungsfaktorenüber längere Zeiten aufrecht zu erhalten und damit die Injektionsintervalle
zu verlängern. Der alternative Ansatz zur Hämophilie-Behandlung beruht
darauf, dass Solulin durch Verminderung der Fibrinolyse Blutgerinnsel


stabilisieren kann.

Solulin wäre ideal zur Kombination mit Gerinnungsfaktoren geeignet, da
seine längere Halbwertszeit (bis zu 30 h in Phase I gezeigt) die
Aufrechterhaltung eines sichereren Gerinnungsstatusüber längere Zeiten
bewirken sollte. Damit ließe sich die Frequenz der Gabe von
Gerinnungsfaktoren vermindern. Das Wirkprinzip von Solulin ist komplementär
zu dem von Faktor VIII und IX, was einen verbesserten Behandlungserfolg -
also weniger Blutungsereignisse - erwarten lässt.

Dr. Wolfgang Söhngen, Vorstandsvorsitzender der PAION AG kommentierte:
'Solulin hat das Potenzial, durch sein innovatives Wirkprinzip eine neue,
komplementäre Therapieform bei Hämophilie zu eröffnen und somit die
Lebensqualität von Patienten mit dieser schwerwiegenden Erkrankung
nachhaltig zu verbessern.' Herr Dr. Söhngen kommentierte weiter: 'Unsere
Guidance zur Kassenreichweite bis Mitte 2012 beinhaltet die Durchführung
der Studie.'

Erste Ergebnisse der Studie werden in 2012 erwartet.

###Über Hämophilie
Hämophilie ist dadurch gekennzeichnet, dass nach Verletzungen von
Blutgefäßen keine stabilen Blutgerinnsel gebildet werden können, was zu
einer verlängerten und wiederholten Blutung führt. Dies ist nicht nur dann
ein Problem, wenn es sich um eine offensichtlicheäußere Verletzung handelt
oder während einer Operation auftritt, sondern auch beiüblichen
Belastungen des täglichen Lebens. Solche Belastungen können v.a. zu
Deformationen und Erkrankungen an Gelenken führen. Wenn unzulänglich
behandelt, kann Hämophilie im Kindes- oder frühen Erwachsenenalter durch
Einbluten in lebenswichtige Organe tödlich enden.

Hämophilie wird durch ein Fehlen bestimmter Gerinnungsfaktoren, meistens
Faktor VIII, seltener Faktor IX, verursacht. Dieser Mangel führt zu einer
verminderten Blutgerinnung, aber auch einer erhöhten Fibrinolyse.

Es werden 400.000 Hämophilie-Leidende weltweit geschätzt, davon ca. 22.000
in Europa und 20.000 in den USA. Circa 80% der Patienten fehlt Faktor VIII
(Hämophilie A), 20% fehlt Faktor IX (Hämophilie B). Da beide Erkrankungen
genetisch rezessiv auf dem X-Chromosom vererbt werden, sind fast
ausschließlich Männer hiervon betroffen.Über Solulin
Solulin ist eine verbesserte Variante des humanen Proteins Thrombomodulin,
eines wichtigen natürlichen Regulators des Gerinnungssystems. Eine der
Aufgaben von Thrombomodulin liegt darin, das sich bei der Blutstillung
bildende Fibrinnetz zu stabilisieren. Anders als das in der Wand von
Blutgefäßen verankerte Thrombomodulin kann Solulin mit dem Blutstrom an
seinen potenziellen Wirkort gelangen. In geringeren Konzentrationen hemmt
Solulin die Auflösung von Gerinnseln und unterstützt damit die
Blutgerinnung.

Solulin ist bisher in einer Phase-I-Studie getestet worden. Die
Untersuchungen bestätigten das sehr gute Sicherheitsprofil der Substanz.
Neben der Indikation Hämophile ist eine klinische Entwicklung für die
Behandlung von Strahlenschäden denkbar.Über PAION
PAION ist ein biopharmazeutisches Unternehmen mit Hauptsitz in Aachen und
verfügtüber einen weiteren Standort in Cambridge (Vereinigtes Königreich).
Das Unternehmen hat sich auf die Entwicklung und Vermarktung innovativer
Arzneimittel mit einem erheblichen, nicht gedeckten medizinischen Bedarf
für den Krankenhausbereich spezialisiert. PAIONs Geschäftsmodell 'Finden&Entwickeln' basiert auf seiner Kernkompetenz in der
Arzneimittelentwicklung. Wo strategisch sinnvoll, insbesondere in den
letzten Stadien der klinischen Entwicklung, strebt PAION die Zusammenarbeit
mit erfahrenen Partnern an.

Kontakt
Ralf Penner
Director Investor Relations / Public Relations
PAION AG
Martinstraße 10-12
52062 Aachen
Tel.: +49 241 4453-152
E-Mail: r.penner@paion.com
www.paion.com

Disclaimer:
Diese Veröffentlichung enthält bestimmte in die Zukunft gerichtete
Aussagen, die die PAION AG betreffen. Diese spiegeln die nach bestem Wissen
vorgenommenen Einschätzungen und Annahmen des Managements der PAION AG zum
Datum dieser Mitteilung wider und beinhalten bestimmte Risiken,
Unsicherheiten und sonstige Faktoren. Sollten sich die den Annahmen der
Gesellschaft zugrunde liegenden Verhältnisseändern, so kann dies dazu
führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse und Maßnahmen von den implizit
oder ausdrücklich erwarteten Ergebnissen und Maßnahmen wesentlich
abweichen. In Anbetracht dieser Risiken, Unsicherheiten sowie anderer
Faktoren sollten sich Empfänger dieser Veröffentlichung nicht unangemessen
auf diese zukunftsgerichteten Aussagen verlassen. Die PAION AGübernimmt
keine Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben
oder zu aktualisieren, um zukünftiges Geschehen oder Entwicklungen
widerzuspiegeln.


Ende der Corporate News

---------------------------------------------------------------------

29.08.2011 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de

---------------------------------------------------------------------


Sprache: Deutsch
Unternehmen: PAION AG
Martinstr. 10-12
52062 Aachen
Deutschland
Telefon: +49 (0)241-4453-0
Fax: +49 (0)241-4453-100
E-Mail: info@paion.com
Internet: www.paion.com
ISIN: DE000A0B65S3
WKN: A0B65S
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard);
Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, München,
Stuttgart


Ende der Mitteilung DGAP News-Service
---------------------------------------------------------------------
134062 29.08.2011
Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: EquityStory
Datum: 29.08.2011 - 07:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 469040
Anzahl Zeichen: 9174

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 336 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"DGAP-News: PAION STARTET PHASE-Ib-STUDIE MIT SOLULIN IN HÄMOPHILIE"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

PAION AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von PAION AG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z