Rheinische Post: Japans Schwächen

Rheinische Post: Japans Schwächen

ID: 469753
(ots) - Es war ein Kennzeichen der Liberaldemokraten,
der ewigen japanischen Regierungspartei, dass sie regelmäßig nach
kurzer Zeit ihren Regierungschef austauschte. So kam der Inselstaat
auf fast ebenso viele Wechsel im wichtigsten Amt des Staates wie das
notorisch instabile Italien. In Wirklichkeit herrschte aber in Japan
eine Riege mächtiger Regierungsbürokraten und Partei-Hintermänner,
deren Einfluss immer intransparent blieb. Mit dem Wechsel zur bislang
oppositionellen Demokratischen Partei schien zunächst ein anderer
Stil Einzug zu halten. Der neue Premier Yukio Hatoyama versprach mehr
Offenheit, wollte die Herrschaft von den Beamten auf das Volk
übertragen, indem er den Primat der Politik betonte. Er fiel über
eine Reihe von Korruptionsvorwürfen gegen seine Partei wie über die
Verärgerung der Wähler über nicht eingehaltene Versprechungen. Jetzt
musste auch sein Nachfolger Naoto Kan aufgeben. Der zeigte bei der
Atomkatastrophe von Fukushima ein hilfloses und inkompetentes
Krisenmanagement. Der neue Premier Yoshihiko Noda gilt ebenfalls
nicht als Macher, der die Zeiten blasser Regierungschefs ändern
könnte. Das japanische politische System bleibt schwach - wie seine
Wirtschaft.



Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2303



Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  BERLINER MORGENPOST: Jetzt mehr Integration für Europa fordern
Jochim Stoltenberg über die neu entbrannte Diskussion in der CDU über das künftige Europa Rheinische Post: Notbehelf Fußfessel
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 29.08.2011 - 20:53 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 469753
Anzahl Zeichen: 1449

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Düsseldorf



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 202 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: Japans Schwächen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Rheinische Post (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Ex-Nationalspieler Uwe Rahn an Darmkrebs erkrankt ...

Der frühere Nationalspieler und Torschützenkönig der Fußball-Bundesliga, Uwe Rahn, ist an Darmkrebs erkrankt. Das sagte der 58-Jährige im Interview mit der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Dienstag). "Die Diagnose war für mich n ...

Alle Meldungen von Rheinische Post


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z