Internationale Wanderausstellung zur Anpassung an das Hochwasserrisiko macht Station in Thüringen

Internationale Wanderausstellung zur Anpassung an das Hochwasserrisiko macht Station in Thüringen

ID: 471020

Internationale Wanderausstellung zur Anpassung an das Hochwasserrisiko macht Station in Thüringen



(pressrelations) - rfolgreichen Präsentationen in Tschechien und Österreich macht die Wander-ausstellung des EU-INTERREG-Projektes "Anpassung an das Hochwasserrisiko im Flussgebiet der Labe-Elbe (LABEL)" vom 05.09.-14.10.11 in Thüringen Station und wird nacheinander in den Landratsämtern Sömmerda und Sondershausen zu sehen sein. Die Ausstellung soll in den hochwassergefährdeten Gebieten an Unstrut und Wipper für mehr Sensibilität im Umgang mit dem Thema Hochwasser werben und wird am 5. September 2011, 16.00 Uhr im Gebäude Wielandstr. 4 des Landratsamtes Sömmerda eröffnet. Teil der Eröffnung ist ein Vortrag der auf wasserhistorischem Gebiet renommierten Wissenschaftler Dr. Mathias Deutsch und Prof. Dr. Karl-Heinz Pörtge. Der Vortrag hat das Thema "Als die Fluten kamen ? Historische Hochwasser der Unstrut".
Das TMLFUN arbeitet mit tschechischen, österreichischen, ungarischen und anderen deutschen Partnern im Rahmen des INTERREG-Projektes LABEL an der transnationalen Abstimmung und Umsetzung von Methoden und Instrumenten des Hochwasserrisiko-managements und der Raumplanung in überschwemmungsgefährdeten Gebieten. Die Zusammenarbeit von Raumordnung und Wasserwirtschaft, die Entwicklung von Strategien und Maßnahmen zur Anpassung an das Hochwasserrisiko und eine umfassende Kommunikationsstrategie zur Erhöhung des Problembewusstseins sind die Kernelemente des Projektes. Durch das gemeinsame transnationale Handeln sollen Fehlentwicklungen im Flussgebiet der Elbe vermieden und die grenzüberschreitende Risikovorsorge gefördert werden.
Dem Umgang mit dem Hochwasserrisiko kommt dabei eine integrale Rolle zu. Neben den Anforderungen an die Raumplanung muss auch die Nutzungsplanung in Gewässernähe an die Hochwassergefahr angepasst werden. Mit der Bereitstellung von Informationen über Hochwassergefahren und -risiken und der Einbettung dieser Informationen in die verschiedenen Planungsebenen wird auch die nachhaltige Entwicklung des Wirtschaftsraumes Elbe unterstützt.


Auf diese Weise wird das interregionale EU-Projekt, gestützt durch Pilotaktivitäten in den jeweiligen Arbeitsbereichen, im Elbegebiet auch zum Motor der Umsetzung der Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie der EU. Das TMLFUN ist dabei insbesondere in die Aufstellung des länderübergreifenden Hochwasserrisikomanagement-Plans für die Weiße Elster, die Aufstellung des Risikoatlas für die Elbe und ihre wichtigsten Nebenflüsse sowie in die Schaffung von Referenzstellen für die kommunale Hochwassersoftware INGE eingebunden.


Andreas Maruschke
Pressesprecher
Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Naturschutz und Umwelt
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Beethovenstraße 3
99096 Erfurt
Tel.: 0361/3799 922
Fax: 0361/3799 939
e-mail: poststelle@tmlfun.thueringen.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Alkoholverbot im ÖPNV Aktiv gegen Prostatakrebs: Was Mann tun kann!
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 31.08.2011 - 12:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 471020
Anzahl Zeichen: 3109

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 395 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Internationale Wanderausstellung zur Anpassung an das Hochwasserrisiko macht Station in Thüringen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz (TMLFUN) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Landwirtschaftliche Bildung als Standortfaktor ...

Fachschule für Agrarwirtschaft Stadtroda feiert 20-jähriges Bestehen Mit einem Festakt haben Vertreter des Freistaats, des Thüringer Bauernverbandes, der Lehrer- und Schülerschaft sowie Absolventen das 20. Jubiläum der Fachschule für Agrar ...

Recycling als ökologische und ökonomische Chance ...

Reinholz eröffnet 6. Nordhäuser Sekundärrohstoff-Workshop Nach Ansicht von Thüringens Umweltminister Jürgen Reinholz könnte sich der Freistaat zu einem Vorreiter beim Thema Recycling entwickeln. "Der effiziente Umgang mit Ressourcen h ...

Alle Meldungen von Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz (TMLFUN)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z