Rheinische Post: Die Euro-Feuerwehr
ID: 471557
künftig mehr mitreden will, wenn darüber entschieden wird, wohin die
vielen Milliarden des aufgestockten Euro-Rettungsschirms fließen und
wie sie verwendet werden. Schließlich wächst der deutsche Anteil an
den staatlichen Garantien für Hilfskredite an andere Euroländer auf
211 Milliarden Euro - das sind zwei Drittel des Jahresbudgets des
Bundes. Würden die Garantien alle gezogen, stiege der Schuldenstand
Deutschlands in astronomische Höhe. Zudem wird der Rettungsschirm mit
den Änderungen, die nun auf den Weg gebracht werden, zu einem
Europäischen Währungsfonds ausgebaut, dessen Aktionsradius den des
Internationalen Währungsfonds in Washington sogar noch übersteigt.
Künftig darf der EFSF auch Banken retten und Staatsanleihen
aufkaufen, wann immer das nötig wird. Er wird damit zu einem für die
politische Einflussnahme noch interessanteren Machtinstrument. Bei
ihrem Versuch, die Kontrolle über dieses Instrument zu behalten,
bewegen sich die Parlamentarier auf einem schmalen Grat: Je mehr sie
die Bundesregierung und auch den Fonds selbst an die Leine nehmen,
desto weniger wird er die Finanzmärkte überzeugen. Doch die sollen
endlich Ruhe geben.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2303
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 31.08.2011 - 20:32 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 471557
Anzahl Zeichen: 1461
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Düsseldorf
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 375 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: Die Euro-Feuerwehr"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).