Ist eine Limited als Rechtsform wirklich vorteilhafter?
Haftungsdurchgriff auf das Privatvermögen bei einer Limited
Die „Private Company Limited by Shares“ – kurz „Limited“ ist in aller Munde. Sie ist eine momentane Modeerscheinung – die Vorteile einer GmbH überwiegen jedoch im Vergleich zu ihr. Dies möchten wir Ihnen im Weiteren veranschaulichen.
Bei einer Limited ist die Anmeldung zum deutschen Handelsregister aufwändig und kostenintensiv. Zudem ist eine Adresse in England erforderlich. Augenscheinlich ein Vorteil ist, dass die Gründung einer Limited so gut wie kein Stammkapital (nur 1 britisches Pfund) erfordert. Bundesjustizministerin Brigitte Zypries will dieser Diskrepanz im Vergleich zur GmbH dadurch Rechnung tragen, dass das aufzubringende Stammkapital bei einer GmbH von 25.000 auf 10.000 Euro abgesenkt werden soll, um diese Rechtsform für den Mittelstand attraktiv zu halten. Beim Erwerb einer Limited sollte Folgendes klar sein: Banken und private Kreditgeber wie Lieferanten werden sich zur Absicherung ihrer Forderung nicht mit einem Pfund haftenden Kapitals zufrieden geben.
Gesellschaftsexperten warnen des Weiteren vor Folgekosten. Zum einen sind Blitzgründungen einer Limited innerhalb von 24 Stunden teuer, zum anderen muss neben dem Director (vergleichsweise Geschäftsführer) ein Secretary bestellt werden, der für die Einhaltung aller juristischen Formalia gegenüber dem englischen Registergericht während der gesamten Lebenszeit der Gesellschaft zuständig ist.
Gut bedacht sollte auch Folgendes sein: Der Haftungsdurchgriff im Insolvenzfall auf den Geschäftsführer ist schärfer als nach deutschem GmbH-Recht: so kann auch das Privatvermögen betroffen sein (u.a. § 69 Abgabenordnung). Gesellschaftsrechtlich gilt englisches Recht, steuerlich und bilanziell gelten sowohl deutsches als auch englisches Recht. Dies impliziert, dass sowohl ein deutscher als auch ein englischer Jahresabschluss erstellt werden muss, sofern die Haupttätigkeit der Gesellschaft in Deutschland liegt.
Möchte man als Unternehmer seine Anonymität wahren, ist die Limited nicht die richtige Gesellschaftsform, denn das englische System beruht auf einem hohen Maß an Transparenz. Es kann sich eine mögliche Abhängigkeit von Limited-Agenturen ergeben.
Vieles spricht für den Erwerb einer GmbH. Wenn Sie nun, ohne viel bürokratischen Aufwand und sehr zeitnah, eine Vorratsgesellschaft gründen möchten, könnten Sie dies zum Beispiel bei Companies for Sale (www.companies-for-sale.de) tun.
Nicolò Martin
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
vorratsgesellschaften
vorratsgesellschaft
firmenmaentel
mantelgesellschaft
firmenmantel
vorgegruendete-vorratsgesellschaften
mantelgesellschaften
mantel
gmbh
vorrats
gmbh
gmbh
mantel
ag
mantel
mantel
ag
vorrats
ag
mantelgmbh
gmbh-gruendung
ag
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Companies for Sale ist eine Marke der Hi-Tech Media AG, Die Hi-Tech Media AG und damit auch `Companies for Sale“ ist ein Unternehmen mit starken und renommierten Partnern. Gerade der Kauf von Vorratsgesellschaften ist Vertrauenssache. Deshalb arbeiten wir bei Vorratsgesellschaften mit unseren erfahrenen Rechtsanwälten, Steuerberatern, Notaren und Wirtschaftsprüfern zu Ihrem Vorteil zusammen.
Companies for sale
Nicolò Martin
Gerhard-Gerdes-Str. 5
D-37079 Göttingen
Tel.: 0551-999 64-12
Fax: 0551-999 64-20
Email: info(at)companies-for-sale.de
Datum: 21.04.2008 - 16:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 47325
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Nicolò Martin
Stadt:
Göttingen
Telefon: 0551-999 64-12
Kategorie:
Dienstleistung
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 21.04.2008
Diese Pressemitteilung wurde bisher 665 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Ist eine Limited als Rechtsform wirklich vorteilhafter?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Hi-Tech Media AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).