NABU: Schutz alter Buchenwälder muss Priorität haben

NABU: Schutz alter Buchenwälder muss Priorität haben

ID: 474128

NABU: Schutz alter Buchenwälder muss Priorität haben



(pressrelations) -
Tschimpke: Nationalpark Hainich als Weltnaturerbe braucht weitere Initiativen

Berlin ? Mit seinem Besuch im Nationalpark Hainich, der im Juni zum Welnaturerbe der UNESCO ernannt worden ist, betont NABU-Präsident Olaf Tschimpke, dass aktiver Naturschutz vor der Haustüre beginnt: "Alte, naturnahe Buchenwälder gehören zu den am stärksten bedrohten Lebensräumen der Erde. Sie verdienen somit dieselbe Aufmerksamkeit wie die Tieflandregenwälder Sumatras, oder die Nebelwälder im Kongo."

Relikte von Buchenurwäldern finden sich heute nur noch auf 0,16 Prozent der bundesdeutschen Waldfläche. "Ein verschwindend geringer Anteil, wenn man bedenkt, dass Deutschland von Natur aus eigentlich zu mehr als der Hälfte seiner Gesamtfläche mit Buchenurwald bedeckt wäre", erklärt Tschimpke. "Aber in unserer heutigen Forstwirtschaft haben Buchen kaum eine Chance, in Würde zu altern." Das durchschnittliche Erntealter für Buchen im Wirtschaftwald liegt zwischen 120 und 140 Jahren ? tatsächlich können Buchen aus biologischer Sicht bis zu 400 Jahre alt werden. "Wenn sie gefällt werden, sind die Bäume also gerade einmal dem Jugendalter. Für die Artenvielfalt im Wald hat diese frühe Ernte dramatische Folgen, denn mit den fehlenden alten Buchen fehlt auch der Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten, die auf Alters- und Zerfallsphasen angewiesen sind. Das dürfen wir nicht länger zulassen", kritisiert der NABU-Präsident.

Deutschland beherbergt rund ein Viertel der weltweit vorhandenen Buchenwälder. Deshalb hat die Bundesrepublik eine besondere Verantwortung für ihren Schutz. Die Ausweisung des Hainichs und vier weiterer Buchenwälder in Deutschland zum UNESCO-Weltnaturerbe sei ein wichtiger Schritt und Ansporn für weitere Aktivitäten, betont Tschimpke. "Wir fordern die Bundesregierung und die Bundesländer auf, die nationale Biodiversitätsstrategie umzusetzen und bis 2020 auf mindestens fünf Prozent der Waldfläche ein Netzwerk von Urwäldern zu schaffen."



Auf seiner diesjährigen Sommerreise wird der Präsident neben dem Hainich unter anderem auch noch das Kreisforstamt Heilbronn besuchen. Dort wird vor allem die naturverträgliche Bewirtschaftung von Buchenwäldern im Mittelpunkt stehen.


Für Rückfragen:
Florian Keller, NABU-Waldreferent, Tel. mobil 0172-2832663
Im Internet zu finden unter www.NABU.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  RATIOcompact 1000 - All-in-One solar heizen DruckDiscount24.de nimmt 100% Recycling - Papier ins Online - Sortiment auf
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 05.09.2011 - 15:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 474128
Anzahl Zeichen: 2602

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 401 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"NABU: Schutz alter Buchenwälder muss Priorität haben"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

NABU - Naturschutzbund Deutschland (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

NABU: Ramsauer will von desaströser Amtszeit ablenken ...

Miller: Forderung nach Abschaffung des Verbandsklagerechts ist billiges Mittel Berlin - Der NABU beurteilt die Forderung von Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer, das Verbandsklagerecht einzuschränken oder gar abzuschaffen, als billiges Mitte ...

Alle Meldungen von NABU - Naturschutzbund Deutschland


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z