Ministerin Steffens: Schnelle Behandlung von gesetzlich versicherten Patientinnen und Patienten ist

Ministerin Steffens: Schnelle Behandlung von gesetzlich versicherten Patientinnen und Patienten ist sicher zu stellen

ID: 474271

Ministerin Steffens: Schnelle Behandlung von gesetzlich versicherten Patientinnen und Patienten ist sicher zu stellen - Bundesgesundheitsminister muss Versorgungsgesetz ändern



(pressrelations) - Das Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen teilt mit:

Im Grundsatz positiv bewertet die nordrhein-westfälische Gesundheitsministerin Barbara Steffens die Ankündigung von Bundesgesundheitsministers Daniel Bahr, sich laut Medienberichten für eine schnellere Terminvergabe für gesetzlich versicherte Patientinnen und Patienten bei Fachärztinnen und Fachärzten einsetzen zu wollen. Als einzige Idee zur Umsetzung den für die Versorgung zuständigen Ärztinnen und Ärzten mit Honorarkürzungen zu drohen, hält die Ministerin jedoch für den falschen Ansatz. "Es ist zwar gut, wenn auch der FDP-Minister endlich erkennt, dass das Versorgungsgesetz vor allem den Interessen der Patientinnen und Patienten dienen muss", erklärte Steffens heute (5.09.2011) dazu in Düsseldorf. "Als Konsequenz muss das Gesetz aber geändert werden, sonst sind die Ankündigungen nur Drohgebärden zu Lasten der Versorgung von Patientinnen und Patienten", so die Ministerin weiter.

Nordrhein-Westfalen hatte sich bereits in den Verhandlungen der Länder mit dem Bund, die vor der geplanten Novellierung des Versorgungsgesetzes auf Initiative der Länder stattgefunden haben, für mehr Transparenz hinsichtlich der Behandlungszeiten für gesetzlich versicherten Patientinnen und Patienten (GKV-Patientinnen und -Patienten) eingesetzt. Steffens: "Die Wartezeiten für GKV-Patientinnen und -Patienten sind teilweise unzumutbar und gefährden deren Gesundheit." Dabei müsse jeweils im Detail betrachtet werden, ob die Gründe möglicherweise im Zusammenhang mit unzureichenden Versorgungsstrukturen stehen. So seien Defizite beispielsweise in der psychotherapeutischen und geriatrischen/neurologischen Versorgung unübersehbar. Steffens sieht dringenden Korrekturbedarf bei der Bedarfsplanung. Da wo Ärztinnen und Ärzte nicht ausreichend für die Versorgung der gesetzliche versicherten Patientinnen und Patienten zur Verfügung stehen, was sich in unzumutbaren Wartezeiten äußert, solle Krankenkassen die Möglichkeit gegeben werden, selbst die zeitnahe Versorgung ihrer Versicherten zu organisieren. Der Gesetzentwurf der Bundesregierung enthält bislang keinerlei Regelungen dazu, weshalb NRW das Anliegen über den Bundesrat einbringen wird. Erste Gespräche mit den anderen Ländern dazu haben stattgefunden. "Das Versorgungsmanagement soll so gestärkt werden, dass die Sicherstellungsverpflichtung der Kassenärztlichen Vereinigung konkretisiert und es den Krankenkassen ermöglicht wird, eine Facharztbehandlung im Notfall auch im Krankenhaus zu organisieren", so die Ministerin. Zugleich müsse die Versorgungsplanung künftig nicht mehr zweigleisig, sondern unter Verschränkung von ambulanten und stationären Angeboten erfolgen - unter starker direkter Beteiligung der Länder.



Um die ambulante Versorgung hier in Nordrhein-Westfalen sicher zu stellen, appelliert die NRW-Gesundheitsministerin auch an den Bundesgesundheitsminister, sich der Problematik der im Bundesvergleich stark divergierenden Ärztevergütung anzunehmen. "Es ist an der Zeit, dem Spruch ;Gleiches Geld für gleiche Leistung' auch in diesem Punkt gerecht zu werden", so die Ministerin. Deshalb müsse vor der mit dem Versorgungsgesetz beabsichtigten Regionalisierung der Honorare eine Vereinheitlichung der Vergütung erfolgen. Ärztinnen und Ärzte erhalten in Nordrhein-Westfalen eine geringere Vergütung als in anderen Bundesländern. Dieser Standortnachteil zu Lasten der Patientinnen und Patienten müsse beseitigt werden. Steffens: "Das muss auch das Ziel des Bundesgesundheitsministers mit nordrhein-westfälischen Wurzeln sein."


Ministerium für Gesundheit,
Emanzipation, Pflege und Alter
des Landes Nordrhein-Westfalen
Horionplatz 1, 40213 Düsseldorf
Tel. 0211 8618-50
Fax 0211 86185-4444
info@mgepa.nrw.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Stiftung wirbt für mehr Mobilität von Forscherinnen und Forschern und eine weltoffene Wissenschaft Sozialminister Schneider:
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 05.09.2011 - 18:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 474271
Anzahl Zeichen: 4221

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 246 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Ministerin Steffens: Schnelle Behandlung von gesetzlich versicherten Patientinnen und Patienten ist sicher zu stellen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen (MGEPA NRW (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen (MGEPA NRW


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z