Bundesverkehrsministerium fördert klimaschonende Mobilfunktechnik der E-Plus Gruppe
ID: 474273
Bundesverkehrsministerium fördert klimaschonende Mobilfunktechnik der E-Plus Gruppe
Diese Funkbasisstation ist ein eindrucksvolles Beispiel für die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie - nicht nur im Verkehrsbereich. Hier tun sich hervorragende Perspektiven auf: Dank der Nutzung erneuerbarer Energien kann diese Zukunftstechnologie einen erheblichen Beitrag dazu leisten, unsere Klimaziele zu erreichen und CO2-Emissionen dauerhaft zu senken?, so Rainer Bomba, Staatssekretär im Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS). Das BMVBS fördert das Projekt mit rund 2,3 Millionen Euro aus dem Nationalen Innovationsprogramm für Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP). Das BMVBS stellt mit dem Innovationsprogramm insgesamt 500 Millionen Euro für Forschung und Entwicklung sowie für die Demonstration von Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie bereit. Koordiniert wird das NIP von der NOW GmbH Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie.
Zukünftig wird die E-Plus Gruppe die alternative Form der nachhaltigen Stromversorgung an zahlreichen Standorten einführen. Von der Nordsee bis zu den Alpen sollen so geographische als auch meteorologische Einflüsse in der Praxis getestet werden. Den Aufbau noch mindestens einer autarken Technikeinheit plant das Mobilfunkunternehmen für dieses Jahr. ?Diese neue Art der Energieversorgung ist Teil unserer Nachhaltigkeitsstrategie und unser Weg zu langfristig klimaneutralen Mobilfunknetzen?, erklärte Dr. Karsten Menzel, Department Manager Environment, Health
Safety der E-Plus Gruppe, im Rahmen der Veranstaltung. ?Wir sind überzeugt, dass ein Engagement zur weiteren Verbreitung dieser Zukunftstechnologien als Beitrag zur Energiewende unabdingbar ist. Wir wollen mit diesem Projekt der autarken Mobilfunkstandorte einen wichtigen Beitrag hierzu leisten.?
Dank des umweltfreundlichen Standortbetriebs und der Fernwartung fallen für den Betrieb keine CO2-Emissionen an. Dies unterstützt E-Plus in seinem Ziel, bis zum Jahr 2012 die Energieeffizienz um 5 Prozent und bis zum Jahr 2020 um 20 Prozent zu steigern.
Bereits Mitte August hatte die E-Plus Gruppe für ein weiteres Pilotprojekt eine Förderung erhalten. Bundesumweltminister Dr. Norbert Röttgen erteilte die Förderzusage für eine umweltverträgliche Klimatechnik in Mobilfunkanlagen. Auf einen ebenfalls umweltfreundlicheren Mobilfunk zielt auch die Kooperation des Unternehmens mit dem Naturschutzbund (NABU e.V.) ab. Als einziger Anbieter vermarktet die E-Plus Gruppe einen speziellen Umwelt-Tarif, der konsequent auf Nachhaltigkeit setzt. So stellt die E-Plus Gruppe jeweils 15 Prozent des monatlichen Rechnungsbetrages dem NABU für ausgewählte Umweltprojekte zur Verfügung. Doch das ist nicht alles: Erstmalig kommen SIM-Kartenträger aus recyceltem Papier zum Einsatz, eine Premiere auf dem deutschen Mobilfunkmarkt.
E-Plus Gruppe
Unternehmenskommunikation
Jörg Borm
joerg.borm@eplus-gruppe.de
Telefon 0177 4412 220
www.eplus-gruppe.de/presse
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 05.09.2011 - 18:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 474273
Anzahl Zeichen: 3953
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 316 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Bundesverkehrsministerium fördert klimaschonende Mobilfunktechnik der E-Plus Gruppe"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
E-Plus (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).