Finanzmarktregulierung muss an der richtigen Stelle ansetzen

Finanzmarktregulierung muss an der richtigen Stelle ansetzen

ID: 475668
(ots) - Die jüngsten Turbulenzen an den weltweiten
Finanzmärkten zeigen nach Ansicht von Stephan Götzl, Präsident des
Genossenschaftsverbands Bayern (GVB), dass die bisherigen
Regulierungsbestrebungen nicht an den richtigen Stellen ansetzen.
"Dem Finanzmarkt werden mit Basel III pauschal und undifferenziert
neue Regeln vorgegeben, die insbesondere Regionalbanken
benachteiligen. Wichtiger wäre es, endlich die wirklichen Ursachen
der Finanzmarktturbulenzen anzugehen", so der bayerische
Verbandspräsident.

Kritisch bewertet Götzl, dass schon jetzt streng regulierte Banken
durch Neuerungen wie Basel III noch schärfer reglementiert werden.
"Die gefährlichen Brandherde, wie die Derivatemärkte, bleiben dagegen
weitgehend sich selbst überlassen", sagt der Präsident der
bayerischen Volksbanken und Raiffeisenbanken. Das habe zur Folge,
dass das Regulierungsgefälle zwischen klassischen Banken und dem
Schattenbankensystem immer mehr zunimmt. Insbesondere für
international tätige Investmentbanken werden deshalb die Anreize
größer, Geschäfte in den unregulierten Bereich des Finanzsystems
auszulagern. Damit wird die Grundlage für weitere Finanzkrisen
geschaffen. Götzl: "Und die Politik sieht untätig zu."

Dabei sind die Missstände nach Götzls Ansicht deutlich sichtbar.
So sind für ihn die Spekulationen gegen einige Euro-Länder auf dem
Markt für Kreditausfallversicherungen (CDS) eindeutig Missbrauch
eines Finanzinstruments. Und auch die drastischen Kursstürze an den
Aktienmärkten sind fundamental nicht gerechtfertigt. Sie seien
vielmehr Folge einer zunehmenden Automatisierung des Handels, durch
den Fehlbewertungen und Herdenverhalten zunähmen.

"Die Politik ist deshalb gefordert, endlich das
Schattenbankensystem genauso streng zu überwachen, wie den
Bankensektor", so der GVB-Verbandspräsident. Außerdem müsse der


volkswirtschaftliche Nutzen mancher Finanzinnovationen hinterfragt
werden. Wenn beispielsweise Kreditausfallversicherungen nicht dazu
dienen, den eigenen Kredit abzusichern, weil überhaupt keiner
vergeben wurde, sondern nur, um gegen ein Land zu spekulieren, dann
liege hier einiges im Argen. "Die Hyper-Spekulation von
Investmentbanken und Hedgefonds bedroht unser ganzes Finanzsystem und
muss schleunigst eingedämmt werden", sagt Götzl.



Pressekontakt:
Dr. Jürgen Gros
Pressesprecher
Genossenschaftsverband Bayern e. V.
Türkenstraße 22-24, 80333 München
Tel. 089 / 2868 - 3402
Fax. 089 / 2868 - 3405
Mail: presse@gv-bayern.de
Web: www.gv-bayern.de/presse

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Euro-Rettungsschirm: 
Spekulationenüber EEG-Umlage belegen Mängel im Berechnungsverfahren / BEE sieht keine Mehrkosten für den Ausbau Erneuerbarer Energien
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 08.09.2011 - 09:57 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 475668
Anzahl Zeichen: 2850

Kontakt-Informationen:
Stadt:

München



Kategorie:

Innenpolitik



Diese Pressemitteilung wurde bisher 224 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Finanzmarktregulierung muss an der richtigen Stelle ansetzen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Genossenschaftsverband Bayern (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Genossenschaftsverband Bayern


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z