Tieto konzipiert offenes Multimediasystem für Autos
Erstes Android- und Multi-Touch-System im"StreetScooter"
Meistens werden Elektroautos auf Basis von bestehenden Fahrzeugen entwickelt. Dabei wird das volle Potenzial des Elektroantriebs nicht genutzt. Deshalb konzipiert ein Forschungs- und Industriekonsortium den StreetScooter komplett neu. Mit-Initiator und Geschäftsführer der StreetScooter GmbH ist Prof. Dr. Kampker. Auch beim Multimediasystem geht man neue Wege: Hier hat Tieto eine innovative Lösung basierend auf Android konzipiert. Sie wird den steigenden Ansprüchen der Konsumenten gerecht, die eine bessere Vernetzung mit der Außenwelt und Verfügbarkeit von mobilen Diensten im Fahrzeug wünschen.
Konvergenz zum Gewohnten
Durch den Einsatz von Android finden Nutzer eine leicht zu bedienende und vertraute Oberfläche mit Multi-Touch-Screen vor. Außerdem können damit auch private Apps des Fahrers integriert werden. Zudem verfügt das System über gängige Schnittstellen wie WLAN, Bluetooth, USB und MicroSD und verarbeitet Standard-Dateiformate wie MP3, WAV oder MPEG4.
Der Demonstrator des Multimediasystems basiert auf einer Hardwareplattform von Texas Instruments, einer der größten US-amerikanischen Technologiefirmen für Halbleiter, Computerbauteile und Taschenrechner, und wurde von Tieto gemeinsam mit dem Partner Missing Link Electronics (MLE) aus Silicon Valley erstellt. Dank des 1-GHz-Dual-Core-Prozessors, der auch in neuesten mobilen Endgeräten verwendet wird, verfügt das Multimediasystem über deutlich mehr Rechenleistung, als dies in aktuellen Fahrzeugen der Fall ist.
Die verwendeten Standardkomponenten aus dem Bereich mobiler Endgeräte zeichnen sich darüber hinaus durch ihren geringen Stromverbrauch, die kompakte Bauweise und die geringe elektromagnetische Strahlung aus. Damit sind sie ideal für die Anforderungen im Fahrzeug geeignet. Außerdem erreichen Unternehmen durch den Einsatz dieser verbreiteten, in großer Stückzahl verfügbaren Bauteile eine kürzere Entwicklungszeit und können erheblich Kosten einsparen.
Personalisierung durch Apps
Neben der Konzeption des Systems hat Tieto auch eine erste Fahrzeugapplikation entworfen. So wird auf der IAA eine App zum Thema Batteriemanagement zu sehen sein, die zukünftig basierend auf Echtzeit-Fahrzeugdaten anzeigt, ob der aktuelle Ladezustand für eine gewünschte Strecke ausreicht. "Für die Zukunft sehen wir viele weitere Applikationen und Einsatzmöglichkeiten, die in den kommenden Jahren mit weiteren Partnern entwickelt werden sollen. So stellen wir uns Anwendungen vor, mit der sich Nutzer zum Beispiel die nächste freie Ladestelle anzeigen oder Treffpunkte mit in der Nähe befindlichen Freunden vorschlagen lassen können. Für Car-Sharing-Nutzer wie Pflegedienste interessant wäre eine Anwendung, die den Standort des nächsten Fahrzeugs anzeigt, welches dann durch Identifikation über das Smartphone geöffnet wird", so Günter Zettler, Head of Automotive bei Tieto. "Dabei wollen wir solche Anwendungen nicht ausschließlich im System des Fahrzeugs integrieren, sondern über einen Server laufen lassen. Dann könnten sie sich einfach updaten und im mobilen System des Fahrzeugs würden Ressourcen gespart."
Der Demonstrator zeigt, wie sich Know-how aus Telekommunikation und Automobilindustrie erfolgreich verflechten lassen. Dank der langen Erfahrung von Tieto in beiden Branchen kann das Unternehmen neben der Entwicklung des serienreifen Systems auch die nachgelagerten IT-Services bieten. "Denn schlussendlich werden die Dienstleistungen entscheidend für die zukünftige Wertschöpfung in der Automobilbranche sein", erklärt Zettler überzeugt.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter: www.streetscooter.eu
Und zum Bereich Automotive bei Tieto unter: www.tieto.de/automotive
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über Tieto
Tieto zählt zu den führenden Dienstleistern für IT-Services und Product Engineering in Europa. Mehr als 18.000 Experten in 30 Ländern weltweit beraten namhafte Unternehmen und realisieren gemeinsam mit ihnen individuelle Lösungen. Dabei erhöhen sie nachhaltig die Effizienz in Integration, Entwicklung und Betrieb für Kunden in den Branchen Automobil, Energie, Gesundheit, Fertigung, Papier- und Verpackung sowie Telekommunikation. Durch smarte Produkte, digitale Services und mobile Lösungen erschließt das Unternehmen seinen Kunden neue Umsatzmöglichkeiten, steigert die Kundenzufriedenheit, optimiert den Vertrieb und gestaltet Social Media inspirierte Arbeitsplätze der Zukunft.
www.tieto.de
www.tieto.com
Maisberger GmbH
Martina Eder
Claudius-Keller-Str. 3c
81669 München
martina.eder(at)maisberger.com
+49 89 41 95 99 -26
http://www.maisberger.com
Datum: 08.09.2011 - 10:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 475728
Anzahl Zeichen: 4628
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Rolf Lindenberg, Pressesprecher Tieto Deutschland
Stadt:
Hamburg
Telefon: +49 6196 7660-12025
Kategorie:
Information & TK
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 261 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Tieto konzipiert offenes Multimediasystem für Autos"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Tieto Deutschland GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).