Einzelhandel setzt auf Biotragetaschen
ID: 477685
Verbraucher akzeptierenMehrkosten
Supermarkt-Tragetaschen, die bereits zu großen Teilen aus Biowerkstoffen bestehen, können in industriellen Kompostieranlagen zu Wasser, Kohlenstoff und Biomasse abgebaut werden. Auch wenn in diesen Tragetaschen noch keine hundert Prozent Biowerkstoffe verarbeitet werden, schonen sie die Ressource Erdöl. In ihren Eigenschaften unterscheiden sie sich nicht von herkömmlichen Plastiktüten. Einzelne Handelsunternehmen nutzen die Biotragetaschen, um ihre Nachhaltigkeitsbemühungen gegenüber den Verbrauchern nachvollziehbar zu unterstreichen.
Nachdem in Italien bereits vor Monaten ein Verbot der Kunststoff-Tragetaschen erlassen wurde, leitet die Europäische Kommission nun erste Schritte ein, um die Flut herkömmlicher Plastiktaschen einzudämmen. Rund 500 Plastiktüten pro Jahr verbraucht der EU-Bürger im Schnitt. Mit Hilfe einer Umfrage unter den EU-Bürgern und Wirtschaftsvertretern soll eine Lösung erarbeitet werden. In Österreich läuft derzeit ein Pilotversuch, an dessen Ende ölbasierte Plastiktaschen aus dem Lebensmitteleinzelhandel verbannt werden sollen. Der Versuch startet mit den Plastikbeuteln, in denen Obst und Gemüse verpackt werden. Sie werden durch "Bio-Sackerl" - Kunststoffbeutel auf Basis nachwachsender Rohstoffe - ersetzt. In Österreich fallen jährlich 7.000 Tonnen Einkaufstüten als Abfall an, davon 1.500 Tonnen für die dünnen, extrem leichten Obst- und Gemüsebeutel.
*
Für Presseauskünfte und Fragen:
SSP Kommunikation
Mechtild Düpmann
Telefon: 02233/96341-0
E-Mail: m.duepmann@ssp-kommunikation.de
Die Pressemeldung und Bilder in Druckqualität stehen im Internet-Service für Journalisten zum Download zur Verfügung. Adresse: www.natuerliche-verpackungen.de
Diese Veröffentlichung wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert. Weitere Partner sind die Unternehmen Huhtamaki Deutschland GmbH & Co. KG, Mitsubishi Chemical Europe GmbH und VICTOR Güthoff & Partner GmbH. Der Branchenverband European Bioplastics e.V. ist ideeller Unterstützer der Aktivitäten.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Diese Veröffentlichung wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert. Weitere Partner sind die Unternehmen Huhtamaki Deutschland GmbH & Co. KG und Mitsubishi Chemical Europe GmbH sowie VICTOR Güthoff & Partner GmbH. Der Branchenverband European Bioplastics e.V. ist ideeller Unterstützer der Aktivitäten.
Scheben Scheurer & Partner GmbH
Mechtild Düpmann
Kalscheurener Str. 19
50354 Hürth
m.duepmann(at)ssp-kommunikation.de
02233/ 96341-0
http://www.natuerliche-verpackungen.de
Datum: 12.09.2011 - 11:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 477685
Anzahl Zeichen: 2963
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Michael Ehring
Stadt:
Hürth
Telefon: 02233/96341-0
Kategorie:
Energie & Umwelt
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 431 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Einzelhandel setzt auf Biotragetaschen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Endverbraucherkommunikation zur Interpack 2011 (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).