Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT zum Atomunfall in Frankreich
ID: 478224
Deutschland an einem Strang ziehen. So lautet die Maxime seit
Adenauers und de Gaulles Zeiten. Und da die beiden Euro-Motoren dies
in der Energiepolitik nicht tun, kann man sich ausmalen, wie es um
die rechtsrheinisch vollmundig angekündigte Energiewende bestellt
ist. In Frankreich waltete bislang das Laissez-faire: Die Grande
Nation freute sich über billigen Atomstrom. Störfälle waren kaum der
Rede wert. Für deutsche Atomskeptiker ein Alptraum. Erst jetzt, nach
Fukushima, scheinen auch die Franzosen sensibler geworden zu sein.
Ein Unfall wie gestern in Marcoule hätte vor einem Jahr kaum für
Aufsehen gesorgt. Jetzt beherrscht er die Schlagzeilen. Eine Wende in
Frankreichs Energiepolitik wird aber auch dies nicht bewirken. Für
Energieminister Eric Besson war es lediglich »ein Industrieunfall«.
Denn der Atomkurs ist einträglich. Seit Abschalten der acht deutschen
Reaktoren sind die Atomstromimporte aus Frankreich um 50 Prozent
gestiegen. Somit hält die deutsche Energiewende die französische
Atompolitik am Leben. C'est la vie.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 12.09.2011 - 19:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 478224
Anzahl Zeichen: 1350
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Bielefeld
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 157 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT zum Atomunfall in Frankreich"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westfalen-Blatt (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).