DGAP-News: Dialog Semiconductor Plc.: DIALOG SEMICONDUCTOR BRINGT MIT SMARTPULSE ERSTE DECT-ULE-DRAHTLOSMODULE DER WELT AUF DEN MARKT
ID: 478352
Produkteinführung
Dialog Semiconductor Plc.: DIALOG SEMICONDUCTOR BRINGT MIT SMARTPULSE
ERSTE DECT-ULE-DRAHTLOSMODULE DER WELT AUF DEN MARKT
13.09.2011 / 08:00
---------------------------------------------------------------------
Produktnachrichten
Code: DIA058
DIALOG SEMICONDUCTOR BRINGT MIT SMARTPULSE ERSTE DECT-ULE-DRAHTLOSMODULE
DER WELT AUF DEN MARKT
Selbst konfigurierende Funknetzwerksensoren ermöglichen
Funkfernsteuerung und -kontrolle von Hausautomatik, medizinischen
Geräten, Alarmanlagen und Energieverbrauch
Kirchheim/Teck, 13. September 2011 - Dialog Semiconductor (FWB: DLG),
Anbieter von hochintegrierten, innovativen Halbleiterlösungen für
Powermanagement, Audio und energieeffizienter drahtloser Kommunikation im
Nahbereich, stellte heute seine neue Produktfamilie SmartPulse(TM) vor, die
weltweit ersten für den Drahtlosstandard DECT ULE (Ultra Low Energy)
geeigneten Sensoren auf IC-Chip-Basis. Die SmartPulse-Module wurden
speziell für den Einsatz in der Hausautomatisierung, der Krankenpflege, der
Objektsicherung und der Energieverbrauchsüberwachung entwickelt.
Mit SmartPulse-Funksensoren ausgerüstete Endprodukte stellen selbsttätig
eine Verbindung mit dem hauseigenen, DECT-ULE-fähigen Netzknoten oder
IP-Gateway her. Der Endnutzer kann SmartPulse-Systemeüber ein Smartphone,
einen Laptop oder einen Tablet-PC fernbedienen.
Die chipbasierten SmartPulse-Produkte von Dialog bestehen aus den
Funksensoren SC14WSMDATA (Daten) und SC14WSMDECT (Daten und Audio), die mit
einer einzigen AAA-Batterie bis zu zehn Jahre lang laufen, sowie der
Basisstation SC14CVMDECT, die in eigenständige Hubs oder Internet-Gateways
integriert werden kann. Diese Konfiguration ermöglicht die Fernsteuerung
und -überwachung von SmartPulse-fähigen Systemenüber eine
Internetverbindung.
Der DECT-ULE-Standard ist rückwärtskompatibel, so dass SmartPulse-Sensoren
auch mit konventionellen DECT-fähigen Knoten und Internet-Gateways
zahlreicher Hersteller kommunizieren können. Voraussetzung ist lediglich
ein Software-Update.
Lisa Arrowsmith, Senior Analyst bei der Connectivity Group von IMS
Research, kommentiert: 'Der DECT-ULE-Standard erschließt eine Vielzahl von
Anwendungsmöglichkeiten in der Haustechnik, etwa in den Bereichen
Automatisierung, Sicherheit, Energieeinsparung und Gesundheitsüberwachung.
Die DECT-Technologie hat ihr Potenzial im häuslichen Umfeld bereits unter
Beweis gestellt und die neue DECT-ULE-Norm wird von dem hohen
Entwicklungsstand etablierter DECT-Lösungen profitieren - sowohl
hinsichtlich technischer Entwicklungen als auch in Bezug auf die
Verbraucherwahrnehmung. Dank dem niedrigen Stromverbrauch im
Standby-Betrieb und der Vielseitigkeit der häuslichen
Anwendungsmöglichkeiten geht IMS Research davon aus, dass der
DECT-ULE-Standard vom Markt rasch angenommen und in drahtlose
Sensornetzwerke integriert wird.'
Jalal Bagherli, CEO von Dialog, ergänzt: 'Die Popularisierung von
Smartphones und Tablet-PCs erleichtert die Steuerung von Hausanlagen
wesentlich.Über SmartPulse-Geräte mit Internetverbindung können
Verbraucher künftig von jedem beliebigen Standort aus verschiedene Systeme
im Haushalt direkt und sicher steuern. Unsere traditionelle Stärke im
Bereich der Energieeffizienz in Verbindung mit unserer neu erworbenen
Kompetenz in der DECT- und der IP-Kommunikationstechnik sind hervorragende
Voraussetzungen für die Entwicklung dieser neuen Geräte.'
Alle SmartPulse-Chipsübertragen 232-Bit-Datenpakete im, für DECT
lizenzierten, 1870-1930-MHz-Band. Bei einem Leistungspegel von 123dB können
mit SmartPulse-Sensoren ausgerüstete Systeme Datenströme, selbst durch
großräumige Wohnhäuser und Gärten hindurch, zuverlässigübertragen.
Bei den Sensorknoten SC14WSMDATA und SC14WSMDECT sind das Basisband, die
Sendeempfangseinheit, die Antenne und der Leistungsverstärker in einen
einzigen System-in-Package-Chip eingebettet. Im Standby-Modus verbrauchen
die programmierbaren Chips weniger als 3µA. Die Kunden von Dialog
entwickeln Haustechnik-Automatisierungslösungen, wie kabellose Rauchmelder,
Türschlosssensoren, Stromverbrauchs-Überwachungsschaltungen,
Fensteralarmanlagen und Beleuchtungsbeschaltungssysteme. Der Sensor
SC14WSMDECT ist zusätzlich mit Audio-Funktionalität ausgestattet und daher
für batteriebetriebene Sprachkommunikationsgeräte, wie Personenschutz- oder
Umhänge-Kommunikationsgeräte für die Krankenpflege, geeignet.
Die Basisstationseinheit SC14CVMDECT kann sowohl Sprache als auch Datenübertragen und mit bis zu sechs Sprach- und 256 Datensensorknoten
kommunizieren. Sie unterstützt die Standards DECT ULE, DECT 6.0 und CAT-iq.
Der System-in-Package-Chip ist mit einer UART-Schnittstelle für externe
Host-Systeme ausgerüstet. Anhand seines AT-Befehlssatzes ist er leicht zu
programmieren und erfordert keine Funknetzwerkplanung.
Die SmartPulse-Chips von Dialog erfüllen die Zertifizierungskriterien für
alle globalen Märkte: FCC, EU und J-DECT. Alle drei Produkte werden ab
Oktober 2011 in großen Stückzahlen in 123-Pin-Ausführung im Format 25 mm x
29 mm lieferbar sein.
SmartPulse ist der erste Produktlaunch von Dialog im Bereich der
Drahtlostechnologie seit der Akquisition von SiTel Semiconductor im Februar
2011. Im Oktober wird Dialog auf der Fachmesse/Konferenz Smart Homes in
Amsterdam die drei SmartPulse-Chips, ein Entwicklungs-Kit und ein
IP-fähiges Referenzdesign vorführen.
+++Ende
Für weitere Informationen:
Dialog Semiconductor, Birgit Hummel, Neue Straße 95, 73230
Kirchheim/Teck-Nabern, Deutschland
T: +49 7021 805 412 E-Mail: birgit.hummel@diasemi.com
F: +49 7021 805 200 Web: www.dialog-semiconductor.com
Für redaktionelle Fragen:
Rob Ashwell, Publitek Limited, 18 Brock Street, Bath, BA1 2LW, United
Kingdom
T: +44 1225 470 000 E-Mail: rob.ashwell@publitek.com
Informationüber Dialog Semiconductor:
Dialog Semiconductor entwickelt hoch integrierte Mixed-Signal-Schaltungen
(ICs), die für den Einsatz in tragbaren, energieeffizienten Anwendungen für
drahtlose Kommunikation im Nahbereich, Display, Beleuchtungen sowie für
Anwendungen im Automobilsektor optimiert sind. Das Unternehmen bietet den
Kunden einen flexiblen und dynamischen Produkt-Support,
Weltklasse-Innovationen sowie die Gewissheit, einen etablierten
Geschäftspartner an ihrer Seite zu haben.
Im Fokus der Geschäftstätigkeit steht das energieeffiziente Powermanagement
von Systemen und nun auch die kürzlich erworbenen drahtlosen Nahbereichs-
und VoIP-Technologien, für die Dialog umfassendes Know-how und
jahrzehntelange Erfahrung in der schnellen Entwicklung integrierter
Schaltungen für Handheld-Produkte inklusive Smartphones, Tablet PCs,
digitale Schnurlostelefone sowie Anwendungen im Bereich Gaming mitbringt.
Dialogs Prozessor-Companionchips tragen wesentlich zur Leistungssteigerung
von Handheld-Produkten im Sinne einer optimierten Akkulaufzeit und zum
Multimedia-Erlebnis der Endabnehmer bei. Bei der Zusammenarbeit mit seinen
Weltklassepartnern in der Produktion setzt Dialog auf das
'Fabless'-Geschäftsmodell.
Der Hauptsitz von Dialog Semiconductor plc befindet sich bei Stuttgart mit
einer weltweiten Vertriebs-, Forschungs- und Entwicklungs- sowie
Marketingorganisation. 2010 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von circa
296,6 Mio. US-Dollar und war wieder eines der am schnellsten wachsenden
börsennotierten Halbleiter-Unternehmen in Europa. Das Unternehmen
beschäftigt ca. 550 Mitarbeiter und ist an der Börse in Frankfurt (FWB:
DLG) innerhalb des TecDax gelistet.
Ende der Corporate News
---------------------------------------------------------------------
13.09.2011 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.
Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de
---------------------------------------------------------------------
Sprache: Deutsch
Unternehmen: Dialog Semiconductor Plc.
Tower Bridge House, St. Katharine's Way
E1W 1AA London
Großbritannien
Telefon: +49 7021 805-412
Fax: +49 7021 805-200
E-Mail: birgit.hummel@diasemi.com
Internet: www.diasemi.com
ISIN: GB0059822006
WKN: 927200
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard);
Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, München,
Stuttgart
Ende der Mitteilung DGAP News-Service
---------------------------------------------------------------------
138994 13.09.2011
Themen in dieser Pressemitteilung:
dialog-semiconductor-plc-dialog-semiconductor-bringt-mit-smartpulse-erste-dect
ule
drahtlosmodule-der-welt-auf-den-markt
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: EquityStory
Datum: 13.09.2011 - 08:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 478352
Anzahl Zeichen: 10388
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Diese Pressemitteilung wurde bisher 266 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"DGAP-News: Dialog Semiconductor Plc.: DIALOG SEMICONDUCTOR BRINGT MIT SMARTPULSE ERSTE DECT-ULE-DRAHTLOSMODULE DER WELT AUF DEN MARKT"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Dialog Semiconductor Plc. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).