DGAP-News: Dialog Semiconductor Plc.: PANASONICÜBERNIMMT DRAHTLOSE SENSORNETZWERK-MODULE VON DIALOG

DGAP-News: Dialog Semiconductor Plc.: PANASONICÜBERNIMMT DRAHTLOSE SENSORNETZWERK-MODULE VON DIALOG SEMICONDUCTOR FÜR NEUE HAUSTECHNIK-SYSTEME

ID: 478353
(firmenpresse) - DGAP-News: Dialog Semiconductor Plc. / Schlagwort(e):
Produkteinführung
Dialog Semiconductor Plc.: PANASONICÜBERNIMMT DRAHTLOSE
SENSORNETZWERK-MODULE VON DIALOG SEMICONDUCTOR FÜR NEUE
HAUSTECHNIK-SYSTEME

13.09.2011 / 08:01

---------------------------------------------------------------------

Produktnachrichten

Code: DIA0059

PANASONICÜBERNIMMT DRAHTLOSE SENSORNETZWERK-MODULE VON DIALOG
SEMICONDUCTOR FÜR NEUE HAUSTECHNIK-SYSTEME

Kirchheim/Teck, 13. September 2011 - Dialog Semiconductor (FWB: DLG),
Anbieter von hochintegrierten, innovativen Halbleiterlösungen für
Powermanagement, Audio und energieeffizienter drahtloser Kommunikation im
Nahbereich, gab heute bekannt, dass Panasonic für seine neue Serie von
Haussicherheitsprodukten mit extrem niedrigem Energieverbrauch die
DECT-ULE-Technologie von Dialog verwenden wird.

Die DECT-ULE-Technologie bildet die Grundlage der neu eingeführten
SmartPulse(TM)-Drahtlosnetzwerksensoren von Dialog. DECT-ULE-Produkte
zeichnen sich durch große Reichweite, geringe Störanfälligkeit, einfache
Bedienung undäußerst niedrigen Stromverbrauch aus. Diese Systeme stellen
automatisch eine Verbindung mit der Basisstation des häuslichen drahtlosen
Sensornetzwerks her und konfigurieren sich entsprechend selbst. Sie können
mit Hilfe eines Smartphones, Laptops oder Tablet-PCs ferngesteuert werden.

Die extrem energieeffizienten drahtlosen Sensornetzwerkmodule wurden eigens
für batteriegespeiste Einsatzbereiche entwickelt. Sie senden im
1,9-GHz-DECT-Frequenzbereich, haben eine Reichweite vonüber 50 m in
Innenräumen und 300 m im Freien, konfigurieren sich selbst und erfordern
keinerlei Netzwerkplanung.

Der DECT-ULE-Standard ist rückwärtskompatibel, so dass Funksensorknoten
auch mit konventionellen DECT-fähigen Basisstationen und Internet-Gateways


zahlreicher Hersteller kommunizieren können. Voraussetzung ist lediglich
ein Software-Update. IMS Research zufolge ist eine rasche Marktakzeptanz
des DECT-ULE-Standards für drahtlose Sensornetzwerke zu erwarten.

Durch diesen Abschluss kann Dialog seine Partnerschaft mit dem führenden
japanischen Technologieinnovator und Hersteller Panasonic weiter ausbauen.
Panasonic verbaut bereits DECT-Technologie von Dialog in seinen digitalen
Schnurlostelefonen und setzt die konfigurierbaren Powermanagement-Chips von
Dialog zur Maximierung der Akkulebensdauer in seiner neuesten Serie von
Medienabspiel- und TV-Geräten ein.

Herr Takehisa-san, General Manager der Communications Products Platform
Group bei Panasonic System Networks sagt: 'Dialog ist das erste
Unternehmen, das den DECT-ULE-Standard in seinen Produkten umsetzt. Dank
dieser Technik können wir unseren Kunden erhebliche Vorteile bieten. Die
DECT-ULE-Technologie wird den Erfolg unserer Schnurlostelefone fördern und
sie eignet sich zudem hervorragend für intelligente
Haussicherheitsanwendungen.'

Jalal Bagherli, CEO von Dialog, erklärt: 'Unsere DECT-ULE-Technologie
verbindetäußerst niedrigen Stromverbrauch und eine einfache
Netzwerkkonfiguration mit der großen Verbreitung, der
Benutzerfreundlichkeit und der einfachen Installation des DECT-Standards
und schafft dadurch die technologischen Voraussetzungen für die
Automatisierung von Haustechnik, Gesundheitsfürsorge, Heimsicherheit und
intelligenter Energieverbrauchskontrolle. Dank Dialog kann das innovative
Team von Panasonic drahtlose Haussicherheitsgeräte für Endverbraucher
herstellen. Das Unternehmen befindet sich somit in einer hervorragenden
Ausgangslage, um in diesen neuen Märkten für drahtlose Sensornetzwerke die
Führungsrolle zuübernehmen.'

Dialog, der Mitbegründer des DECT-ULE-Standards, stellte im September 2011
seine neue, mit System-in-Package-Chips ausgerüstete Produktfamilie
SmartPulse vor. Als erste serienmäßige DECT-ULE-Module auf dem Markt
ermöglichen diese Produkte die Entwicklung von Geräten zur
Haustechnik-Automatisierung, Steuerung der Haussicherheitseinrichtungen undÜberwachung des Energieverbrauchs. Zugleich können sich diese Geräte
selbsttätig für die Basisstation konfigurieren und ersparen dadurch den
Aufwand der Netzwerkplanung.

Im Oktober wird Dialog auf der Fachmesse/Konferenz Smart Homes in Amsterdam
drei SmartPulse-Module, ein Entwicklungs-Kit und ein IP-fähiges
Referenzdesign vorführen.
+++Ende

Für weitere Informationen:

Dialog Semiconductor, Birgit Hummel, Neue Straße 95, 73230
Kirchheim/Teck-Nabern, Deutschland

T: +49 7021 805 412 E-Mail: birgit.hummel@diasemi.com
F: +49 7021 805 200 Web: www.dialog-semiconductor.com

Für redaktionelle Fragen:

Rob Ashwell, Publitek Limited, 18 Brock Street, Bath, BA1 2LW, United
Kingdom

T: +44 1225 470 000 E-Mail: rob.ashwell@publitek.com

Informationüber Dialog Semiconductor:

Dialog Semiconductor entwickelt hoch integrierte Mixed-Signal-Schaltungen
(ICs), die für den Einsatz in tragbaren, energieeffizienten Anwendungen für
drahtlose Kommunikation im Nahbereich, Display, Beleuchtungen sowie für
Anwendungen im Automobilsektor optimiert sind. Das Unternehmen bietet den
Kunden einen flexiblen und dynamischen Produkt-Support,
Weltklasse-Innovationen sowie die Gewissheit, einen etablierten
Geschäftspartner an ihrer Seite zu haben.

Im Fokus der Geschäftstätigkeit steht das energieeffiziente Powermanagement
von Systemen und nun auch die kürzlich erworbenen drahtlosen Nahbereichs-
und VoIP-Technologien, für die Dialog umfassendes Know-how und
jahrzehntelange Erfahrung in der schnellen Entwicklung integrierter
Schaltungen für Handheld-Produkte inklusive Smartphones, Tablet PCs,
digitale Schnurlostelefone sowie Anwendungen im Bereich Gaming mitbringt.

Dialogs Prozessor-Companionchips tragen wesentlich zur Leistungssteigerung
von Handheld-Produkten im Sinne einer optimierten Akkulaufzeit und zum
Multimedia-Erlebnis der Endabnehmer bei. Bei der Zusammenarbeit mit seinen
Weltklassepartnern in der Produktion setzt Dialog auf das
'Fabless'-Geschäftsmodell.

Der Hauptsitz von Dialog Semiconductor plc befindet sich bei Stuttgart mit
einer weltweiten Vertriebs-, Forschungs- und Entwicklungs- sowie
Marketingorganisation. 2010 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von circa
296,6 Mio. US-Dollar und war wieder eines der am schnellsten wachsenden
börsennotierten Halbleiter-Unternehmen in Europa. Das Unternehmen
beschäftigt ca. 550 Mitarbeiter und ist an der Börse in Frankfurt (FWB:
DLG) innerhalb des TecDax gelistet.


Ende der Corporate News

---------------------------------------------------------------------

13.09.2011 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de

---------------------------------------------------------------------


Sprache: Deutsch
Unternehmen: Dialog Semiconductor Plc.
Tower Bridge House, St. Katharine's Way
E1W 1AA London
Großbritannien
Telefon: +49 7021 805-412
Fax: +49 7021 805-200
E-Mail: birgit.hummel@diasemi.com
Internet: www.diasemi.com
ISIN: GB0059822006
WKN: 927200
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard);
Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, München,
Stuttgart


Ende der Mitteilung DGAP News-Service
---------------------------------------------------------------------
139012 13.09.2011
Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  DGAP-News: Dialog Semiconductor Plc.: DIALOG SEMICONDUCTOR BRINGT MIT SMARTPULSE ERSTE DECT-ULE-DRAHTLOSMODULE DER WELT AUF DEN MARKT K o r r e k t u r :
Elf von 1 000 Ehen im Jahr 2010 geschieden
Bereitgestellt von Benutzer: EquityStory
Datum: 13.09.2011 - 08:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 478353
Anzahl Zeichen: 9077

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 219 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"DGAP-News: Dialog Semiconductor Plc.: PANASONICÜBERNIMMT DRAHTLOSE SENSORNETZWERK-MODULE VON DIALOG SEMICONDUCTOR FÜR NEUE HAUSTECHNIK-SYSTEME"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Dialog Semiconductor Plc. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Dialog Semiconductor Plc.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z