Papst Benedikt XVI. in Berlin
Der rbb berichtet umfassend und live vom Papstbesuch
ID: 479423
Gast in Berlin. Der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) begleitet das
Oberhaupt der katholischen Kirche bei allen wichtigen Stationen in
der Hauptstadt mit einer ausführlichen Live-Berichterstattung im
Ersten und im rbb sowie zahlreichen Sondersendungen.
Ein Highlight ist das multimediale Programmprojekt "Was glaubst
du?". Der rbb fragt im Fernsehen, Radio und Internet Berliner
Christen, Muslime und Konfessionslose nach ihrem persönlichen
Gottesbild, ihrer Einstellung zum Papst, ihrem Glauben und Leben. Was
denkt beispielsweise der Straßenkehrer vor dem Olympiastadion über
den geistlichen Besuch (24.9., 18.02 Uhr, rbb Fernsehen) oder was
geht in einem ehemaligen evangelischen Studienrat vor, der zur
katholischen Kirche wechselte und nun Franziskaner wird (25.9., 9.04
Uhr, Kulturradio)? Auf www.rbb-online.de/wasglaubstdu berichten zehn
Berlinerinnen und Berliner in Videoporträts, wie sie zum Glauben
stehen.
Der rbb für Das Erste
Montag, 19. September 2011, 22.45 - 23.30 Uhr Zwischen Sturm und
Grabesruhe - Das katholische Deutschland vor dem Papstbesuch Benedikt
XVI. trifft in Deutschland auf eine verunsicherte und tief gespaltene
Kirche. Nach dem Sturm des Missbrauchsskandals sind die
Austrittszahlen im vergangenen Jahr auf Rekordhöhe gestiegen. Während
die einen versuchen, die Krise auszusitzen und katholisches
Selbstbewusstsein zu demonstrieren, dringen andere auf überfällige
Reformen. Mehr als 300 Theologen und prominente katholische Politiker
fordern einen Aufbruch, die Grabesruhe solle beendet werden. Viele
Gläubige leiden unter verknöcherten Lehren zur Sexualmoral, zum
Umgang mit wiederverheirateten oder konfessionsverschiedenen
Ehepartnern. Sie wünschen sich ein klärendes Wort des Papstes, um die
vielfach gelebte Doppelmoral zu beenden. Und sie wünschen sich
deutliche Worte ihres Oberhauptes, wie verloren gegangenes Vertrauen
zurück gewonnen werden kann. Eine der Ausnahmen: das Kernland der
Reformation. Die aktuelle Krise hat die meisten ostdeutschen Christen
nicht erfasst. Egal ob protestantisch oder katholisch: Sie fiebern
dem "Jahrtausendereignis Papstbesuch" entgegen. Der Film von
Margarethe Steinhausen gibt eine Bestandsaufnahme drei Tage vor dem
ersten offiziellen Besuch des deutschen Papstes in seinem Heimatland.
Erstausstrahlung.
Das rbb Fernsehen zeigt den Film am 21. September, 22.45 - 23.30
Uhr.
Donnerstag, 22. September 2011, 15.55 - 20.45 Uhr
Live-Berichterstattung im Ersten Der erste Staatsbesuch des deutschen
Papstes in seiner Heimat ist ein Politikum. Schon die Einladung zur
Rede im Deutschen Bundestag hatte für Streit gesorgt. Die einen
halten diesen Auftritt des vatikanischen Staatsoberhauptes für eine
Ehre und den Höhepunkt der Reise. Die anderen sehen die Trennung von
Kirche und Staat gefährdet. Am Brandenburger Tor ist eine
Gegendemonstration geplant. Mit Spannung wird erwartet, welche
Akzente Benedikt XVI. setzt, wie politisch er sich bei der Rede im
Deutschen Bundestag äußert und ob er die Opfer des Missbrauchs durch
katholische Geistliche um Entschuldigung bitten wird. Nach der Rede
im Parlament feiert Papst Benedikt XVI. im Olympiastadion eine
zweistündige Messe, zu der 70.000 Gläubige erwartet werden. Der rbb
überträgt live für Das Erste aus dem Bundestag und Olympiastadion. Es
moderieren rbb-Programmdirektorin Claudia Nothelle und der Leiter des
ARD-Hauptstadtstudios, Ulrich Deppendorf. Zu Gast sind unter anderem
Alois Glück, Vorsitzender des Zentralkomitees deutscher Katholiken,
und Bundestagsvizepräsidentin Katrin Göring-Eckhardt, Präses der
Synode der Evangelischen Kirche Deutschlands. Als Reporter unterwegs
sind der stellvertretende Chefredakteur Fernsehen im
ARD-Hauptstadtstudio, Rainald Becker, sowie Anna Kyrieleis und
Friederike Sittler vom rbb.
rbb Fernsehen
Donnerstag, 22. September 2011, 11.00 - 12.00 Uhr "Der Papst in
Berlin" Es ist der erste Staatsbesuch des deutschen Papstes in seinem
Heimatland. Nach der Landung am Flughafen Tegel wird er mit
militärischen Ehren im Schloss Bellevue begrüßt. Der rbb ist live
dabei, informiert über Einschränkungen in der Stadt und die
Vorbereitungen auf die mit Spannung erwarteten Auftritte am
Nachmittag. Es moderiert Sascha Hingst.
Donnerstag, 22. September, 17.30 - 18.30 Uhr "Der Papst in
Berlin" Live aus dem Olympiastadion Mindestens 70.000 Gläubige werden
im Olympiastadion erwartet, um mit dem Papst ab 18.30 Uhr eine
zweistündige Messe zu feiern. Das rbb Fernsehen ist bereits vor Ort
und berichtet live über das Eintreffen des Papstes gegen 18.00 Uhr.
Moderator Sascha Hingst präsentiert Berichte vom Tag und begrüßt
Gäste im Olympiastadion.
Donnerstag, 22. September, 21.00 - 21.45 Uhr "Der Papst in Berlin"
Zusammenfassung vom Tage Live aus dem Olympiastadion Die mit Spannung
erwartete Rede im Deutschen Bundestag, der Gottesdienst im
Olympiastadion, die Proteste in der Stadt: Der rbb sendet live aus
dem Olympiastadion und fasst den Tag zusammen, ordnet Stimmen und
Stimmungen mit Gästen aus Politik und Kirche ein.
Samstag, 24. September, 18.02 - 18.32 Uhr "Was glaubst du?"
Reportage zum Papstbesuch Am Tag des Papstbesuches zeigt der Film
fünf Menschen, die in irgendeiner Form mit dem Papstbesuch zu tun
haben: die Ordensschwester, der Straßenkehrer vor dem Olympiastadion,
die Transsexuelle bei der Gegendemo, ein Mitarbeiter auf dem
Flughafen und eine christliche Musikergruppe. Diese Menschen, die den
Papst nur von fern sehen, begleitet der rbb am 22. September bei
ihrer Arbeit.
Radiosendungen des rbb
Alle Radioprogramme des rbb beteiligen sich umfangreich mit
Live-Schalten, Porträts, Kommentaren und Gesprächsrunden an der
Berichterstattung zum Papstbesuch. Einen Themenschwerpunkt setzt das
Kulturradio vom rbb.
Kulturradio
Donnerstag, 22. September, 18.30 - 20.30 Uhr Live-Übertragung
Gottesdienst Kulturradio überträgt live den Gottesdienst mit Papst
Benedikt XVI. aus dem Olympiastadion in Berlin.
Sonntag, 25. September, 9.04 - 9.30 Uhr
Gott und die Welt "Was glaubst du?" Berliner Bekenntnisse zum
Papstbesuch Im Kulturradio-Feature erzählen fünf Menschen, wie sich
ihr Glauben und Gottesbild im Laufe des Lebens entwickelt haben: eine
Gärtnerin, die vor 20 Jahren von der katholischen Kirche zum Islam
konvertiert ist, ein ehemals evangelischer Studienrat, der über
seinen Partner zur katholischen Kirche gekommen ist und jetzt
Franziskaner wird, eine überzeugte junge Katholikin aus der
polnischen Gemeinde, ein konfessionsloser Agnostiker mit katholischen
Wurzeln und eine Yogalehrerin, die sowohl in einer evangelischen
Kirchengemeinde als auch in der mystischen Tradition des Islam und
des Hinduismus religiös beheimatet ist. Ein Religionssoziologe
vertieft die Frage nach aktuellen Entwicklungen der Religiosität in
Deutschland.
Sonntag, 25. September, 10.00 - 12.00 Uhr Gottesdienstübertragung
aus Freiburg Kulturradio sendet den Festgottesdienst vom Freiburger
Flughafengelände zum Abschluss des Deutschlandbesuchs von Papst
Benedikt XVI.
Online und rbbtext
Das umfangreiche Internetdossier www.rbb-online.de/papst fasst
alle rbb-Programmvorhaben zusammen und bietet Hintergründe zum
Papstbesuch. Auf www.rbb-online.de/wasglaubstdu erzählen zehn
Berlinerinnen und Berliner unterschiedlichster Glaubensrichtungen von
ihrer ganz persönlichen Einstellung zum Thema Glauben. Den
Gesamtüberblick über die ARD-Vorhaben gibt die Internetseite
www.papst.ard.de.
Der rbbtext bietet ab Seite 480 einen Überblick über alle Themen
und Angebote zum Papstbesuch im rbb und im Ersten.
Honorarfreie Pressefotos stehen unter www.ard-foto.de zur
Verfügung.
Pressekontakt:
rbb-Presseteam, Tel. (030) 97993-12 101 und -12 102
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 14.09.2011 - 11:16 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 479423
Anzahl Zeichen: 8779
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Berlin
Kategorie:
Medien und Unterhaltung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 229 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Papst Benedikt XVI. in Berlin
Der rbb berichtet umfassend und live vom Papstbesuch"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).