IG BAU fordert bessere Ausbildungsqualität für Maler- und Lackierer-Nachwuchs
ID: 479512
IG BAU fordert bessere Ausbildungsqualität für Maler- und Lackierer-Nachwuchs
Die Unzufriedenheit mit der Ausbildung führt bei den Betroffenen zu großer Frustration. Nur knapp die Hälfte von ihnen gibt an, nach der Ausbildung zum Maler und Lackierer weiter in dem Beruf arbeiten zu wollen. Die jungen Menschen macht insbesondere die hohe Arbeitsbelastung und die mangelnde Betreuung zu schaffen. Rund 40 Prozent der Befragten gab an, regelmäßig Überstunden zu machen. Gleichzeitig muss jeder Zweite für seinen Chef ausbildungsfremde Tätigkeiten erledigen. Im Ergebnis steht eine Belastung, die die Jugendlichen an ihre Grenzen führt. Für fast zwei Drittel wird die Zeit so knapp, dass sie sich in ihrer Freizeit nicht mehr erholen können.
Zudem lässt die Betreuung der jungen Menschen zu wünschen übrig. Jeder Fünfte hat nicht einmal einen Ausbilder, der ihm zur Seite steht. Noch schlechter sieht es mit der Voraussetzung für eine strukturierte Ausbildung aus. Mehr als zwei Drittel fehlt ein Ausbildungsplan für eine geordnete und transparente Ausbildung. "Betriebsleiter, die ihre Auszubildenden im Stich lassen, verhalten sich unverantwortlich", betonte Beck. "Sie erschweren dem Fachkräfte-Nachwuchs unnötig den Schritt ins Berufsleben. Sie müssen sich fragen lassen, ob es ihnen wirklich auf die Wahrnehmung einer gesellschaftlichen Aufgabe ankommt oder ob sie nicht lediglich darauf aus sind, den Nachwuchs als billige Arbeitskräfte auszunutzen."
Es ist höchste Zeit, dass das Maler- und Lackiererhandwerk dem schlechten Abschneiden im Ausbildungsranking entgegensteuert. Mit einer Imagekampagne für das Handwerk ist es nicht getan. Die Ausbildungs- und Berufs-Praxis muss stimmen. Nur dann wird sich das Image des Maler- und Lackiererhandwerks verbessern, und die Betriebe werden auch künftig noch genügend junge Bewerber finden.
(2511 Zeichen)
Ruprecht Hammerschmidt
Pressesprecher IG Bauen-Agrar-Umwelt
IG Bauen-Agrar-Umwelt
- Bundesvorstand -
Pressestelle
Olof-Palme-Str. 19
60439 Frankfurt a. Main
Tel.: 069 - 95 73 71 35
Fax: 069 - 95 73 71 38
E-Mail: presse@igbau.de
www.igbau.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 14.09.2011 - 12:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 479512
Anzahl Zeichen: 3197
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 377 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"IG BAU fordert bessere Ausbildungsqualität für Maler- und Lackierer-Nachwuchs"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
IG Bauen-Agrar-Umwelt (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).