Nach­wachsen­de Roh­stoffe ? Im­pul­se für eine nach­haltige Ent­wick­lung länd­li­cher

Nach­wachsen­de Roh­stoffe ? Im­pul­se für eine nach­haltige Ent­wick­lung länd­li­cher Räu­me in Ent­wick­lungs- und Schwellen­län­dern

ID: 480872

Nach­wachsen­de Roh­stoffe ? Im­pul­se für eine nach­haltige Ent­wick­lung länd­li­cher Räu­me in Ent­wick­lungs- und Schwellen­län­dern



(pressrelations) -
Staats­sekretär Beer­feltz hat heute die Veran­staltung "Nach­wachsen­de Roh­stoffe ? Impulse für eine nach­haltige Ent­wick­lung länd­licher Räume in Ent­wick­lungs- und Schwellen­ländern" eröffnet. Nachwachsende Roh­stoffe gewinnen in Zeiten von Rohöl­knapp­heit und Klima­schutz­bestre­bungen immer mehr an Bedeutung. Nach­wachsende Rohstoffe sowohl für die ener­getische als auch für die stoffliche Nutzung bergen ein großes Potenzial für die Entwick­lung ländlicher Räume in Ent­wicklungs­ländern. Zugleich tragen sie zur Konkurrenz um landwirtschaft­liche Nutz­flächen bei. Dazu wurden das neue Positions­papier des BMZ zu Biokraft­stoffen sowie eine Studie zu den ökologi­schen und sozio-ökono­mischen Auswirkun­gen des Exports nach­wachsen­der Rohstoffe aus Entwicklungs­ländern für die stoffliche Nutzung vorgestellt.

Beerfeltz: "Die Ent­wicklungs­zusammen­arbeit muss reparieren, was durch manche grüne Blau­äugig­keit bei Biokraft­stoffen an neuer Not in der Welt entstanden ist. Die roman­tische Vorstellung mit Biokraft­stoffen die CO2-Bilanz der Welt zu verbessern, hatte erhebliche negative Folgen für die Ent­wicklungs­länder. Gut gemeint ist eben nicht gut gemacht. Für Ent­wicklungs­länder stellen nur solche Investitionen in die Biokraft­stoff­produktion eine Chance für die Entwicklung der ländlichen Räume dar, die sowohl wirtschaft­liche, soziale als auch ökolo­gische Belange vor Ort berück­sichtigen. Dies gilt insbesondere für Regionen, in denen Investitionen in die Land­wirtschaft über Jahrzehnte ausblieben und wo unter Berück­sichtigung von Nach­haltigkeits­kriterien theoretisch Flächen für den Energie­pflanzen­anbau verfügbar sind. Es ist daher richtig, ländliche Entwick­lung nach Jahren der Vernach­lässigung wieder stärker in den Fokus der deutschen Ent­wicklungs­zusammen­arbeit zu rücken."


Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung


Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Stresemannstr. 94
D-10963 Berlin
Telefon: 030 / 1 85 35-0
Telefax: 030 / 1 85 35-25 95
E-Mail: presse-kontakt@bmz.bund.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Ãœberschwemmungen in Pakistan BMZ und BMU ver­tiefen Ko­ope­ration mit Zivil­gesell­schaft, Privat­wirt­schaft und Wissen­schaft im Ab­fall­sektor
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 15.09.2011 - 17:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 480872
Anzahl Zeichen: 2428

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 304 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Nach­wachsen­de Roh­stoffe ? Im­pul­se für eine nach­haltige Ent­wick­lung länd­li­cher Räu­me in Ent­wick­lungs- und Schwellen­län­dern"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z