BMZ und BMU ver­tiefen Ko­ope­ration mit Zivil­gesell­schaft, Privat­wirt­schaft und Wissen­

BMZ und BMU ver­tiefen Ko­ope­ration mit Zivil­gesell­schaft, Privat­wirt­schaft und Wissen­schaft im Ab­fall­sektor

ID: 480873

BMZ und BMU ver­tiefen Ko­ope­ration mit Zivil­gesell­schaft, Privat­wirt­schaft und Wissen­schaft im Ab­fall­sektor



(pressrelations) -
Die Parla­menta­rischen Staats­sekretärinnen im Bundes­ent­wick­lungs­ministe­rium (BMZ), Gudrun Kopp, sowie im Bundes­umwelt­ministe­rium (BMU), Ursula-Heinen Esser, haben am heutigen Donnerstag in Berlin mit Vertretern aus Wissen­schaft, Wirt­schaft und Zivil­gesell­schaft über vertiefte Ko­ope­rations­mög­lich­keiten bei Projekten der Ent­wick­lungs­zusam­men­arbeit im Sektor Abfall­wirtschaft diskutiert.

Gudrun Kopp machte deutlich: "Deutsch­land ist welt­weit für seine hohe Kompetenz bei der Ent­wicklung und Umsetzung von Abfall­konzep­ten anerkannt. Erfolg­reiche Konzepte werden aber selten von Einzel­personen oder einzelnen Sektoren erstellt. Deswegen freue ich mich besonders über die Zu­sam­men­setzung unserer Runde ? Wirtschaft, Wissen­schaft, Nicht­regie­rungs­organi­satio­nen mit der EZ an einem Tisch. Wir möchten Möglichkeiten für Modell­partner­schaften zwischen verschie­denen Akteuren disku­tieren, um nach­haltige Entsor­gung und Verwertung in Schwellen- und Ent­wicklungs­ländern zu fördern und dabei deutsche Expertise verstärkt zu nutzen."

Ursula Heinen-Esser betonte: "Mit dem Auf­bau einer leistungs­fähigen Abfall­wirt­schaft in Schwellen- und Ent­wick­lungs­ländern entsteht ein hoher Bedarf an innovativen technischen Lösungen für die Abfall­entsor­gung. Die Verbesserung des technischen Niveaus der Abfall­entsor­gung dient dem Ressourcen- und Klima­schutz und bietet Export­möglich­keiten für die deutsche Wirtschaft. Dies ergibt eine optimale Verbin­dung von Ökonomie und Ökologie."

Das Treffen fand im Rahmen eines Fach­gesprächs statt. Zwischen allen Teil­nehmern herrschte klares Einver­nehmen darüber, dass der Sektor in direktem Zu­sammen­hang mit den zentralen Heraus­forde­rungen der Gegenwart steht und deswegen auch für die Ent­wick­lungs­zusammen­arbeit von großer Bedeutung ist. Nötig sei hier ein koordiniertes Vorgehen und eine enge Zu­sammen­arbeit kombiniert mit einer verstärkten Bündelung des vorhandenen Wissens und der Erfahrungen der Bereiche Wissen­schaft, Wirtschaft, Zivil­gesell­schaft und der Ent­wick­lungs­zu­sammen­arbeit. Weil mittlerweile über sieben Milliarden Menschen Ressourcen verbrauchen und Abfall erzeugen, müsse der Abfall selbst als Ressource betrachtet werden.



"Als zentrales Prinzip im Bereich der Abfall­wirt­schaft gilt: Vermeidung vor Verwertung vor umwelt­verträglicher Beseitigung. Wo immer möglich, müssen Abfall­vermei­dung und Abfall­verminderung im Vordergrund stehen. In der ent­wicklungs­politischen Realität können aber häufig nicht alle Aspekte einer geregelten Abfall­ent­sorgung gleichzeitig angegangen werden. In diesen Fällen ist umwelt- und gesundheits­verträgliche Entsorgung erste Priorität unseres Engagements", sagte Gudrun Kopp.


Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Stresemannstr. 94
D-10963 Berlin
Telefon: 030 / 1 85 35-0
Telefax: 030 / 1 85 35-25 95
E-Mail: presse-kontakt@bmz.bund.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Nach­wachsen­de Roh­stoffe ? Im­pul­se für eine nach­haltige Ent­wick­lung länd­li­cher Räu­me in Ent­wick­lungs- und Schwellen­län­dern Wuppertal Institut ist 'ausgewählter Ort im Land der Ideen'
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 15.09.2011 - 17:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 480873
Anzahl Zeichen: 3361

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 186 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"BMZ und BMU ver­tiefen Ko­ope­ration mit Zivil­gesell­schaft, Privat­wirt­schaft und Wissen­schaft im Ab­fall­sektor"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z