Gemeinsame Ziele in der solarthermischen Forschung

Gemeinsame Ziele in der solarthermischen Forschung

ID: 482482

Gemeinsame Ziele in der solarthermischen Forschung



(pressrelations) - Förderung von Niedertemperatur-Solarthermie im 6. EFP

Das neue Energieforschungsprogramm (EFP) stellt bei der Förderung der Niedertemperatur-Solarthermie die gemeinsamen Ziele des Bundesumwelt- und des Bundeswirtschaftsministeriums heraus. Solarthermische Anlagen sollen übergreifend, aber ressortspezifisch gefördert werden. Das Forschungsprogramm verfolgt weiter das zentrale Ziel der deutlichen Kostenreduzierung. Dazu bedarf es neuer Materialien, verbesserter Komponenten und kostengünstigerer Systeme sowie einer optimierten Auslegung des Gesamtsystems zur Betriebsoptimierung.

Sonnenkollektoren fangen Sonnenstrahlen ein und wandeln sie in Wärme um. Diese Wärme kann dann zur Erwärmung von Brauchwasser, Unterstützung der Heizung, für solare Prozesswärme oder für die Nahwärme genutzt werden ? auf direktem Weg oder mit Zwischenspeicher. 2050 soll der Anteil der Niedertempertaur-Solarthermie 50% der Wärmeversorgung in Deutschland ausmachen; derzeit liegt der Anteil bei 0,4%. Dabei hält Deutschland mit rund einem Drittel den größten Anteil der solarthermischen Kollektoranlagen in Europa. "Solarthermie kann ? auch in Kombination mit weiteren erneuerbaren Energien ? langfristig einen entscheidenden Beitrag zur nachhaltigen, versorgungssicheren und umweltgerechten Wärme- und Kälteerzeugung leisten. Das Potenzial ist hoch." betont Barbara Schäfer vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU). Um das Potenzial auszuschöpfen, muss Niedertemperatur-Solarthermie verstärkt in größeren Anlagen, z. B. bei Mehrfamilienhäusern, aber auch im gewerblichen Bereich eingesetzt werden.

Gemeinsame Ziele und Schwerpunkte Ziel der Forschungsförderung des BMU ist es, die Kosten weiter zu senken und die Effizienz der Kollektoren, der Speicher und des Gesamtsystems signifikant zu verbessern. Die Schwerpunkte des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) liegen in der ressortspezifischen Forschungsförderung im Bereich des Energieoptimierten Bauens (EnOB) und der Energieeffizienten Stadt (EnEff:Stadt) und dabei besonders in der Integration der Solarenergie in energieoptimierte Gebäude und Quartiere. Die Ziele und Schwerpunkte beider Bundesministerien greifen ineinander und nutzen Synergien zwischen der Technologieentwicklung und der Einbindung in energieeffiziente Bauprojekte.



Wenn Niedertemperatur-Solarthermie und energieeffiziente Gebäudetechniken in einem integralen Gebäudekonzept aufeinander abstimmt werden, können Niedrig- bzw. Null- und auch Plus-Energie-Häuser bzw. Solaraktivhäuser technisch und wirtschaftlich sinnvoll umgesetzt werden.

Das 6. Energieforschungsprogramm steht mit dem Kapitel "Niedertemperatur-Solarthermie" zum Download bereit.

BINE Informationsdienst ist ein Service von FIZ Karlsruhe und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) gefördert.


Redaktion
BINE Informationsdienst
FIZ Karlsruhe - Büro Bonn
Redaktionsleitung: Johannes Lang
Kaiserstraße 185-197
53113 Bonn
Tel. (+49) 228 92379-0
Fax (+49) 228 92379-29
E-Mail redaktion@bine.infoUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Anbruch einer goldenen Zeit für Gas bringt Führungskräfte der Energiebranche zusammen, um über die Versorgung der EU zu diskutieren NABU und DNR: EU-Plan gegen Ressourcenverschwendung ist zu schwach
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 19.09.2011 - 13:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 482482
Anzahl Zeichen: 3414

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 216 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Gemeinsame Ziele in der solarthermischen Forschung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BINE Informationsdienst (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Windenergie-Anlagen rütteln und schütteln ...

Für die Nutzung der Windenergie bieten die Hersteller immer größere und leistungsstärkere Anlagen an. Besonders wenn diese offshore im Meer installiert sind, zerren extreme Kräfte an Rotoren, Masten und Fundamenten. Das BINE-Projektinfo " ...

Sonnenenergie mit neuen Materialien speichern ...

Die interdisziplinäre Nachwuchsforschergruppe NEOTHERM an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg entwickelt neue Werkstoffe zur Speicherung thermischer Energie. Die Wissenschaftler der Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik wollen mit ...

Drei energieeffiziente Städte kooperieren ...

Kooperation zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz Wie erfolgreich sind Energieeffizienz-Projekte in Städten? Das wollen Forscher aus Deutschland, Österreich und der Schweiz in einer D-A-CH-Zusammenarbeit herausfinden. Bis Ende 2014 ...

Alle Meldungen von BINE Informationsdienst


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z