Transparency kritisiert Geheimverhandlungen der Bundesregierung mit der Schweiz über Steuerabkommen

Transparency kritisiert Geheimverhandlungen der Bundesregierung mit der Schweiz über Steuerabkommen

ID: 483453

Transparency kritisiert Geheimverhandlungen der Bundesregierung mit der Schweiz über Steuerabkommen



(pressrelations) -
Berlin, 20.09.2011 - Die Antikorruptionsorganisation Transparency International Deutschland e.V. hat die Bundesregierung kritisiert, den Entwurf des Steuerabkommens mit der Schweiz bis zu seiner Unterzeichnung geheim zu halten. In dem Abkommen soll nach Medienberichten eine Pauschalsteuer für deutsche Staatsbürger eingeführt werden, durch die das strenge Schweizer Bankgeheimnis geschützt wird und die für Straffreiheit bei den Betroffenen sorgt.

Edda Müller, Vorsitzende von Transparency Deutschland: "Aus demokratischer Perspektive ist es beschämend, dass der Entwurf des Abkommens geheim bleibt. Bei der Bedeutung dieses Abkommens muss es den zuständigen Politikern und der interessierten Öffentlichkeit möglich sein, die Inhalte des Entwurfs schon vor der Unterzeichnung zu diskutieren."

Nach der Unterzeichnung muss das Abkommen noch von den Parlamenten beider Länder und in Deutschland von Bundestag und Bundesrat ratifiziert werden.

Caspar von Hauenschild, Vorstandsmitglied von Transparency Deutschland: "Dieses Abkommen ist so bedeutend, da es ein Präzedenzfall ist und damit zu rechnen ist, dass viele weitere Abkommen nach diesem Muster geschlossen werden. Über den Inhalt können wir nur mutmaßen, aber wenn die Gerüchte stimmen, wird es danach weiterhin möglich sein, als Steuersünder anonym zu bleiben sowie Geld aus Korruption, Drogen oder anderen Delikten weiß zu waschen. Absoluter Mindeststandard eines Abkommens muss der automatische Informationsaustausch zwischen den Steuerbehörden sein."

Bereits im Juni hatte Transparency gefordert, dass die Regierungen der Schattenfinanzzentren, darunter die Schweiz, den zahlreichen Gläubigern Griechenlands bekannt geben, wie viel Kapitalvermögen griechischer Bürger vorhanden ist und wie hoch die Anzahl der sogenannten Amtshilfeersuchen griechischer Ermittler im Hinblick auf Steuerhinterziehung von Einkünften aus Kapitalvermögen ist.


Kontakt:
Prof. Dr. Edda Müller, Vorsitzende


Caspar von Hauenschild, Vorstandsmitglied
Dr. Christian Humborg, Geschäftsführer
Transparency International Deutschland e.V.
Tel.: 030- 54 98 98 0Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Welthungerhilfe unterstützt Opfer der neuen Überschwemmungen in Pakistan Beipackzettel für Fonds: Währungsrisiko wird nicht berücksichtigt
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 20.09.2011 - 14:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 483453
Anzahl Zeichen: 2418

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 232 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Transparency kritisiert Geheimverhandlungen der Bundesregierung mit der Schweiz über Steuerabkommen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Transparency International Deutschland (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Anwendungsbeobachtungen - Instrumente für Korruption? ...

Nach zwei erfolgreichen Klageverfahren auf Auskunft nach dem Informationsfreiheitsgesetz des Bundes hat die Antikorruptionsorganisation Transparency International Deutschland e.V. mit Unterstützung der Deutschen Gesellschaft für Informationsfreih ...

Alle Meldungen von Transparency International Deutschland


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z