Intelligente Netze und Elektromobilität testen
ID: 484470
Intelligente Netze und Elektromobilität testen
In Rothwesten bei Kassel
Wenn die Stromversorgung künftig vorwiegend auf erneuerbaren Energien beruht, muss das Verteilnetz auf das fluktuierende Angebot aus Wind- und Sonnenenergie ausgerichtet sein. Das Bundesumweltministerium fördert daher gezielt die Technologieentwicklung von einzelnen Netzkomponenten wie zum Beispiel von Wechselrichtern oder flexiblen Transformatorstationen, sowie dem Zusammenspiel im Netzbetrieb. Das Testzentrum SysTeC gehört zum Förderschwerpunkt "Integration erneuerbarer Energien und regenerative Energieversorgungssysteme" des Ministeriums. Neue Komponenten und neuartige Betriebsweisen werden entwickelt und unter realen Einsatzbedingungen erprobt, bevor sie im öffentlichen Netz eingesetzt werden.
Testmöglichkeiten und Förderung von SysTeC
"Innovation und neue Energietechnologien überzeugen Investoren und Verbraucher am besten in der Praxis. Insofern sind erfolgreiche Demonstrationsvorhaben von größter Bedeutung für den Umbau unserer Energieversorgung", erklärt Dr. Knut Kübler, Referatsleiter im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi). Das Testzentrum zeige außerdem, wie man mit öffentlicher Förderung schneller auf dem Weg in das Zeitalter der erneuerbaren Energien vorankommen könne, so Kübler.
Für den Aufbau von Anlagen bietet das ca. 80.000 m² große Freigelände viel Platz zum Testen für die Solar- und Windenergie. Weiterhin gibt es auf dem Freigelände konfigurierbare Verteilnetzabschnitte (Niederspannung und Mittelspannung), sowie eine Fahrstrecke, um induktive Ladesysteme für Elektrofahrzeuge zu testen. "Mit der Energiewende rücken die erneuerbaren Energien aus der Nische ins Zentrum der Energieversorgung", betont Kerstin Deller, Referatsleiterin im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) und fügt hinzu: "Im Testzentrum können Netzkomponenten und Netzbetrieb nun in der Praxis erprobt werden."
Das BMWi förderte das Projekt mit rund 3,2 Millionen Euro; das BMU den Auf- und Ausbau von Testeinrichtungen im SysTec im Gesamtumfang von rund 4,5 Millionen Euro.
Weitere Informationen zur Forschung
Das BINE-Projektinfo "Integration dezentraler Stromerzeuger ins Stromnetz" aus dem Jahr 2008 bietet Hintergrundinfos. Weitere Informationen zum Testzentrum "SysTeC" finden sich unter www.iwes.fraunhofer.de. Einen Überblick über laufende Forschungsprojekte gibt das Forschungsjahrbuch Erneuerbare Energien 2010.
BINE Informationsdienst
FIZ Karlsruhe - Büro Bonn
Redaktionsleitung: Johannes Lang
Kaiserstraße 185-197
53113 Bonn
Tel. (+49) 228 92379-0
Fax (+49) 228 92379-29
E-Mail redaktion@bine.info
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 21.09.2011 - 14:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 484470
Anzahl Zeichen: 3467
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 328 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Intelligente Netze und Elektromobilität testen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
BINE Informationsdienst (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).