Drei Viertel aller Hochschulen beteiligen sich am Deutschlandstipendium

Drei Viertel aller Hochschulen beteiligen sich am Deutschlandstipendium

ID: 484557

Drei Viertel aller Hochschulen beteiligen sich am Deutschlandstipendium



(pressrelations) - Schavan: "Wirksamer Anreiz für bürgerschaftliches Engagement im Bildungsbereich"

Nach einem Semester Laufzeit des Deutschlandstipendiums, das je zur Hälfte vom Bund und von privaten Mittelgebern finanziert wird, nutzen bereits rund drei Viertel der 388 Hochschulen in Deutschland dieses neue Instrument zur Förderung begabter und leistungsfähiger Studierender. Mehr als ein Drittel der teilnehmenden Hochschulen haben ihr Kontingent für 2011 schon jetzt voll ausgeschöpft. "Deutschland ist auf einem gutem Weg zu einer Stipendienkultur", sagte die Bundesministerin für Bildung und Forschung Annette Schavan zu den Ergebnissen einer ersten Zwischenbilanz zum Deutschlandstipendium, die auf einer aktuellen Abfrage des BMBF bei den Bundesländern beruht.
Insgesamt haben die Hochschulen seit Beginn des Sommersemesters Fördermittel für 4.793 Deutschlandstipendien eingeworben. Zusätzlich werden in Nordrhein-Westfalen 2.600 Studierende durch das NRW-Stipendium gefördert - ein Landesprogramm, das nach dem gleichen Grundprinzip funktioniert und Vorbild für das Deutschlandstipendium war. Der Anteil der Studierenden, die aus einem der beiden Programme gefördert werden, beträgt somit insgesamt 0,35 Prozent. Die Höchstförderquote für das Deutschlandstipendium war für 2011 auf 0,45 Prozent angesetzt.
Damit sind wir unserem angestrebten Ziel schon sehr nahe gekommen", so Schavan. "Ich danke den privaten Mittelgebern, die mit ihrer Mitwirkung an diesem Programm einen wesentlichen Beitrag zur Sicherung des Fachkräftenachwuchses in Deutschland leisten. Und ich danke den beteiligten Hochschulen, die das Programm in kürzester Zeit so erfolgreich auf den Weg gebracht haben." Schavan unterstrich, dass die Hochschulen einen Kulturwandel in Gang gesetzt hätten, der den Wissenschaftsstandort Deutschland nachhaltig verändern werde. Jetzt kommt es darauf an, dass wir den eingeschlagenen Weg zum Aufbau einer Stipendienkultur beharrlich fortsetzen."
Durch das Deutschlandstipendium wurden seit Beginn des Sommersemesters insgesamt 8,6 Mio. ? an privaten Mitteln für Stipendien mobilisiert. Nach den Worten der Bundesbildungsministerin hat sich das Deutschlandstipendium damit als "wirksamer Anreiz für bürgerschaftliches Engagement im Bildungsbereich erwiesen".


Zu den Hochschulen, die schon jetzt die für 2011 angestrebte Höchstförderquote von 0,45 Prozent der Studierenden erreicht haben, gehören u.a. die Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder, die Universität Mannheim, die TU München, die Johann-Wolfgang-Goethe-Universität in Frankfurt/Main, die Universität Hannover, die TU Ilmenau, die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, die Universität des Saarlandes sowie die Universität und die FH Dortmund. Einige Hochschulen, wie etwa die FH Eberswalde, die RWTH Aachen und die TU Bergakademie Freiberg, haben sogar deutlich mehr Stipendien eingeworben, als sie in 2011 vergeben können. Befürchtungen, dass das Programm nur in wohlhabenden Regionen Westdeutschlands funktionieren würde, haben sich somit nicht bestätigt. Schavan: "Die Bereitschaft, Verantwortung für die Zukunft zu übernehmen, ist keine Frage der Geographie, sondern des Engagements aller Beteiligten."
Auf dieses Engagement setzt die Bundesbildungsministerin auch in Zukunft: "Seit meinem Amtsantritt 2005 haben wir in Deutschland die Zahl der staatlich geförderten Stipendien verdoppelt. Das Deutschlandstipendium wird dazu beitragen, dass wir diesen Kurs weiter fortsetzen."
Eine Liste aller Hochschulen, die ihr Kontingent bereits ausgeschöpft haben, finden Sie im Internet unter: http://www.bmbf.de/pubRD/Stipendienkontingent_Deutschlandstipendium.pdf


BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung
Pressereferat
Hannoversche Straße 28 - 30
D - 10115 Berlin
Telefon: (030) 18 57 - 50 50
Fax: (030) 18 57 - 55 51
E-Mail: presse@bmbf.bund.de
URL: http://www.bmbf.de/press/Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Regierung lehnt Reform des Pflegebeduerftigkeitsbegriffs ab Neun ZDF-Produktionen zum Deutschen Fernsehpreis 2011 nominiert
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 21.09.2011 - 15:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 484557
Anzahl Zeichen: 4356

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 257 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Drei Viertel aller Hochschulen beteiligen sich am Deutschlandstipendium"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Für einen guten Start in Deutschland ...

Lesen und Vorlesen, das Erzählen von Geschichten und das Erleben der deutschen Sprache sind für Flüchtlingsfamilien wichtige Hilfestellungen zur Integration und zur Orientierung in unserem Land. Deshalb hat die Stiftung Lesen im Auftrag des Bund ...

Ausbildungsbilanz 2015 liegt vor ...

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat die Ergebnisse der Erhebung über die neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge zum 30. September 2015 vorgelegt. Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge ist in diesem Jahr mit 522.200 g ...

Was kostet uns der Klimawandel? ...

Hitze, starker Regen, Meeresspiegelanstieg, Hochwasser- und Sturmereignisse - all diese Phänomene scheinen im Zuge des Klimawandels vermehrt und stärker aufzutreten. Sie führen zu erheblichen Schäden an öffentlichen Infrastrukturen, privaten ...

Alle Meldungen von Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z