Hackgutkessel Fröling T4 in neuen Baugrößen
Hocheffiziente Hackgutanlagen für Mehrfamilienhaus, Landwirtschaft und Gewerbe

(firmenpresse) - Ab Herbst 2011 bietet Fröling seinen vollautomatischen Hackgutkessel T4 in fünf neuen Baugrößen mit der Nennleistung 60, 75, 90, 100 und 110 kW an. Damit ist die hocheffiziente Brennertechnik des Hackgut- und Pellets-Heizsystems jetzt auch für den Einsatz in größeren Mehrfamilienhäusern, landwirtschaftlichen und gewerblichen Anwesen oder größeren Gastronomie- und Hotellerieobjekten skalierbar. Die Produktreihe umfasst damit jetzt neun Baugrößen mit Nennleistungen zwischen 24 und 110 kW und kann durch Kaskadenschaltung auf bis zu 440 kW ausgebaut werden. Alle Modelle der komplett neu entwickelten und 2010 erstmals vorgestellten Baureihe liefern höchste Wirkungsgrade und der Stromverbrauch zählt zu den niedrigsten am Markt.
Hohe Wirkungsgrade, geringe Emissionen
Die T4 Hackgutanlagen erreichen Wirkungsgrade von bis zu 94 Prozent bei der Verwertung von Hackschnitzeln und Pellets. Möglich macht dies eine Kombination verschiedener zum Teil patentierter Techniken. Die Brennkammer ist mit hoch feuerfestem Siliziumkarbid ausgekleidet und schafft so eine außergewöhnlich heiße Verbrennungszone für einen sehr guten Ausbrand. Die Retortensteine in der Brennkammer besitzen eine neu entwickelte patentierte Formgebung, durch die sie eine optimale Luftführung auch ohne verschleißanfällige Dichtungen sicherstellen. Die Retortensteine können für eine schnelle und einfache Wartung werkzeuglos entnommen werden.
Die Luftverteilung in der Verbrennungszone regelt ein einziger stromsparender Stellantrieb, der sowohl Primär- als auch Sekundärluft optimal an die aktuellen Bedingungen in der Brennkammer anpasst. Die Regelung erfolgt mit einer Lambdasonde. Die Schadstoffemissionen konnten in der neuen Baureihe weiter reduziert werden und liegen weit unter den aktuellen gesetzlichen Vorgaben. Sie erfüllen heute bereits jene, die für die Novelle des Bundesimmissionsschutzgesetzes (BImSchG) 2015 geplant sind.
Zur guten Energiebilanz trägt auch der niedrige Stromverbrauch aller elektrischen Aggregate bei. Damit gehören die Hackgutanlagen der T4-Serie zu den sparsamsten, die derzeit am Markt erhältlich sind.
Montage- und wartungsfreundliche Technik
Die Bauteile der T4 Hackgutanlagen sind so angeordnet, dass sie eine besonders kompakte Bauform ermöglichen. Damit sind sie auch bei begrenzten Platzverhältnissen zum Beispiel in der Modernisierung gut einsetzbar. Steckerfertig vormontiert und vorparametriert, kann der Installateur die Kessel einfach und schnell installieren und sofort in Betrieb nehmen.
Die Brennstoffzuführung übernimmt eine Stokereinheit mit patentierter Zwei-Kammer-Zellradschleuse. Für den Antrieb von Zellradschleuse und Stokereinheit kommt ein einziger Getriebemotor zum Einsatz. Die patentierte Technik gewährleistet eine stromsparende und zuverlässige Brennstoffförderung bei höchster Rückbrandsicherheit.
Die Ascheentsorgung aus der Retorte und dem Wärmetauscher erfolgt vollautomatisch über zwei Ascheschnecken-Systeme, die zur sicheren Vermeidung von Falschluft vollständig getrennt sind. Angetrieben werden sie von einem gemeinsamen Motor. Für eine einfachen und komfortable Entleerung des Aschebehälters ist dieser mit Rollen und einem ausziehbaren Griff ausgestattet. Über die elektronische Steuerung wird der Betreiber rechtzeitig informiert, wenn der Behälter voll ist.
Benutzerfreundliches Bedienkonzept
Für die Bedienung kommt das benutzerfreundliche BUS-Regelungskonzept Lambdatronic H 3200 zum Einsatz. Das komfortable Raumbediengerät RBG 3200 lässt sich auch weiter entfernt vom Kessel in den Wohnräumen installieren. Es ist ab sofort auch als RBG 3200 Touch mit besonders einfacher Touchscreen-Menüführung erhältlich.
Weitere Infos und technische Unterlagen: www.froeling.com/de
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Fröling: Pionier des modernen Heizens mit Holz
Die Fröling Heizkessel- und Behälterbau GmbH zählt seit ihrer Gründung vor über 50 Jahren zu den Pionieren bei der Entwicklung und Fertigung von modernen Holzheizsystemen. So geht zum Beispiel die bahnbrechende Erfindung des Scheitholzkessels mit Hochtemperaturverbrennung, die Hackgutfeuerung mit Lambda-Technologie oder international ausgezeichnete Pelletskessel auf das Unternehmen zurück.
Die Angebotspalette reicht vom Scheitholz- über Hackgut- und Pelletskessel bis hin zu Industrieanlagen. Pufferspeicher, hygienische Warmwasserbereitung und die Einbindung von Solaranlagen gehören ebenso zum Liefersortiment wie Lagerraum-Austragsysteme in vielen Varianten. Planer und Installateure profitieren vom breit gefächerten Dienstleistungsangebot des Unternehmens in der Beratung, Planung, Schulung und im Service.
Die Fertigung der Fröling Produkte erfolgt in den firmeneigenen Werken in Österreich und Deutschland. Heute arbeiten rund 600 Mitarbeiter für das Unternehmen, das eine Exportquote von über 70 Prozent hat.
Fröling Heizkessel- und Behälterbau Ges.m.b.H.
Mag. Andreas Zahrhuber, Leitung Marketing
Industriestraße 12, A-4710 Grieskirchen
Tel. +43 (0)7248/606-2700 oder +49 (0)89/927 926-350
Fax.+43 (0)7248/606-62700
Email: a.zahrhuber(at)froeling.com
Internet: www.froeling.com
redtext Büro für Redaktion und Text
Wiltrud Meyer
Telefon: +49 (0)931 3209765-0
Fax: +49 (0)931 3209765-9
meyer(at)red-text.de
Datum: 23.09.2011 - 11:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 486040
Anzahl Zeichen: 3934
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Wiltrud Meyer
Stadt:
Würzburg
Telefon: 0931-32097650
Kategorie:
Vermischtes
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 23.09.2011
Diese Pressemitteilung wurde bisher 3012 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Hackgutkessel Fröling T4 in neuen Baugrößen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
redtext (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).