Rheinische Post: Lehre des Zweifelns
ID: 486575
und jede Erkenntnis gilt nur so lange, bis ein neues Ergebnis sie
widerlegt. Das gilt auch für so berühmte Ideen wie die
Relativitätstheorie, die bislang jeden Versuch, sie zu widerlegen,
überstanden hat. Nun aber könnten Physiker des europäischen
Kernforschungszentrums Cern genau das geschafft haben. Und das nicht
einmal aus Absicht, sondern rein zufällig. Ist das eine Tragödie?
Nicht wirklich. Wissenschaft lebt davon, dass sie sich
weiterentwickelt, jeder Generation neue Rätsel zu bieten hat und dass
sich an jede Entdeckung neue Fragen anschließen. Wissenschaft ist ein
Prozess, der niemals beendet ist - und sich selbst neu erfinden kann,
wenn die Daten es verlangen. Das wird auch bei den überlichtschnellen
Teilchen der Fall sein. Einstein selbst hat vor mehr als 100 Jahre
alte Denkmuster infrage gestellt und dann Newtons Gravitationsgesetz,
das sich über Jahrhunderte bewährt hatte, durch etwas Neues ersetzt,
das eine bessere Erklärung bot: die Relativitätstheorie. Dass er
selbst eines Tages infrage gestellt wird, war nur eine Frage der
Zeit. Wissenschaft ist eben auch die Lehre des Zweifelns: an
bewährten Theorien und an neuen Daten, die nun weltweit geprüft
werden, bevor man sie akzeptiert.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2303
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 23.09.2011 - 20:49 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 486575
Anzahl Zeichen: 1519
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Düsseldorf
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 282 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: Lehre des Zweifelns"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).