Ministerin Schröder zieht positive Zwischenbilanz zum Aktionsprogramm 'Perspektive Wiedereinst

Ministerin Schröder zieht positive Zwischenbilanz zum Aktionsprogramm 'Perspektive Wiedereinstieg' und kündigt Verlängerung an

ID: 487316

Ministerin Schröder zieht positive Zwischenbilanz zum Aktionsprogramm "Perspektive Wiedereinstieg" und kündigt Verlängerung an



(pressrelations) - Die Ergebnisse des mehrjährigen vom Bundesfamilienministerium gemeinsam mit der Bundesagentur für Arbeit durchgeführten ESF-Programms "Perspektive Wiedereinstieg" haben die Verwaltung der Bundesagentur überzeugt. In seiner jüngsten Sitzung entschied der Verwaltungsrat daher, die erfolgreichen Module des Programms in die Regelpraxis der Bundesagentur für Arbeit zu übernehmen und so den beruflichen Wiedereinstieg nach einer familienbedingten Erwerbsunterbrechung aktiv zu unterstützen.

"Für den perspektivreichen Wiedereinstieg nach einer mehrjährigen familienbedingten Auszeit ist es besonders wichtig, dass arbeitsmarktbezogene Unterstützungsangebote und personenbezogene Angebote durch ein individualisiertes Coaching passgenau verknüpft werden: das Training berufsrelevanter Basiskompetenzen, Zeitmanagement und ggf. Praktika oder gezielte Weiterbildungsmaßnahmen werden auf diese Weise situationsgerecht kombiniert", hebt Bundesministerin Dr. Kristina Schröder die wesentlichen Gesichtspunkte aus der Projektevaluation hervor. "Ich freue mich, dass es gelungen ist, den Verwaltungsrat als Partner für nachhaltige Wiedereinstiegsförderung zu gewinnen und ich bin überzeugt, dass durch das verbesserte Angebot in Kürze Wiedereinsteigerinnen in der Fläche ähnlich günstige Unterstützungsbedingungen vorfinden werden, wie bislang nur an den 20 Projektstandorten."

Das im März 2008 vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend in enger Partnerschaft mit der Bundesagentur für Arbeit gestartete ESF-Programm wurde von der ESF-Regiestelle und dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung wissenschaftlich begleitet. Die vorliegenden Zahlen zeigen, dass das Programm seine Zielgruppe erreicht hat. Die Teilnehmerinnen waren im Durchschnitt 35 bis 44 Jahre alt, hatten zwei Kinder und waren über sechs Jahre nicht erwerbstätig. 57 Prozent der Teilnehmerinnen verfügen über eine abgeschlossene Berufsausbildung, 37 Prozent über einen Hochschulabschluss. Der Unterstützungsprozess dauerte im Durchschnitt 7 Monate vom Projekteintritt bis zur Integration. 70 Prozent der Teilnehmerinnen mit abgeschlossenem Projektverlauf konnten in den Arbeitsmarkt integriert werden.



"Heute, ein halbes Jahr vor Ende des ESF-Modellprogramms, sehen wir aber nicht nur die ersten Erfolge, wir sehen auch, welche Fragen wir bis zum Ende der Programmlaufzeit noch nicht beantworten können. Daher habe ich entschieden, das Programm im Februar 2012 gezielt zu verlängern und im Rahmen der Verlängerung Zusatzelemente zu erproben. Es geht dabei vor allem um die bessere Integration der Ehepartner als Unterstützer des Wiedereinstiegs, es geht um die Frage haushaltsnaher Dienstleistungen im Kontext beruflichen Wiedereinstiegs und es geht um Zusammenarbeit mit Hochschulen zur Förderung eines qualifizierten Wiedereinstiegs von Akademikerinnen. Mit diesen Modulen wollen wir dazu beitragen, den vollzeitnahen Wiedereinstieg, der gerade im Westen viel zu selten gelingt, als Wiedereinstieg mit Perspektive zu erleichtern", so Schröder.

Für eine Verlängerung des erfolgreichen ESF-Programms um knapp zwei Jahre bis Ende 2013 stellt das Bundesfamilienministerium weitere ESF-Mittel in Höhe von 7 Millionen Euro zur Verfügung. Flankiert wird das ESF-Programm "Perspektive Wiedereinstieg" durch das gleichnamige Internetportal. Der im Mai auf dem Portal freigeschaltete Wiedereinstiegsrechner www.wiedereinstiegsrechner.de erweist sich dabei als wirklicher Wiedereinstiegsmotor. Schon heute haben 10.000 Nutzer den Rechner genutzt, der Frauen, ihren Partnern und Familien hilft, den persönlichen wirtschaftlichen Vorteil eines Wiedereinstiegs in den Beruf nach einer familienbedingten Erwerbsunterbrechung zu berechnen. Der Wiedereinstiegsrechner macht noch einmal deutlich: der Wiedereinstieg in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung lohnt sich, während das jahrelange Verharren in Minijobs zu Altersarmut führen kann.


Die Bausteine des Aktionsprogramms "Perspektive Wiedereinstieg"
http://www.bmfsfj.de/BMFSFJ/gleichstellung,did=108550.html

ESF-Regiestelle
http://www.esf-regiestelle.eu/perspektive_wiedereinstieg/index_ger.html

Wiedereinstiegsrechner
http://www.perspektive-wiedereinstieg.de
http://www.wiedereinstiegsrechner.de


Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
E-mail: poststelle@bmfsfj.bund.de
Internet: http://www.bmfsfj.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Ein Fünftel der Bevölkerung in Deutschland hatte 2010 einen Migrationshintergrund Neue Westfälische (Bielefeld): Bosbach kritisert Gerüchte über Ausweitung des Rettungsschirms
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 26.09.2011 - 14:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 487316
Anzahl Zeichen: 5190

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 354 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Ministerin Schröder zieht positive Zwischenbilanz zum Aktionsprogramm 'Perspektive Wiedereinstieg' und kündigt Verlängerung an"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

'Mehr Schutz für Frauen und Mädchen' ...

Länder und Kommunen stehen vor der täglichen Herausforderung, Unterbringung und Versorgung für Flüchtlinge zu gewährleisten und Integration zu befördern. Fragen der Kostenübernahme überlagern oft die Diskussion über die Qualität der Unter ...

Austausch über den demografischen Wandel ...

Parlamentarische Staatssekretärin Elke Ferner eröffnet deutsch-japanisches Symposium Die Bevölkerungsentwicklungen in Deutschland und Japan weisen große Ähnlichkeiten auf. Demografisch prägend für beide Länder sind das niedrige Geburtenniv ...

'Kommunen stärken - rechte Hetze verhindern' ...

Dialogwerkstatt mit Staatsministerin Aydan Özoguz und Bundesministerin Manuela Schwesig Rund 130 kommunale Politiker, Verwaltungsmitarbeiter, Oberbürgermeister und Aktive aus der Zivilgesellschaft sind heute (Freitag) im Bundeskanzleramt zusam ...

Alle Meldungen von Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z