WAZ: Energiekonzern Steag will
bis zu 250 Arbeitsplätze abbauen
ID: 492807
Sparprogramm und einem grundlegenden Umbau. Wie die Zeitungen der
WAZ-Gruppe (Mittwochausgabe) unter Berufung auf Informationen aus dem
Konzernumfeld berichten, sollen zwischen 200 und 250 der momentan
rund 5000 Arbeitsplätze abgebaut werden. Vor allem im
Verwaltungsbereich seien schlankere Strukturen erforderlich, hieß es.
Ziel sei es dabei, betriebsbedingte Kündigungen zu vermeiden.
Auch ein konkretes Einsparziel, das die Steag innerhalb von fünf
Jahren erreichen soll, sei formuliert worden: So sollen die Kosten
mittelfristig um rund 100 Millionen Euro pro Jahr sinken, verlautete
aus dem Umfeld des Unternehmens. Mit der neuen Strategie reagiert die
Steag auch auf die Energiewende. Künftig will der Konzern, der bisher
vor allem auf dem Feld der Kohleverstromung aktiv ist, stärker auf
erneuerbare Energien und die Kraft-Wärme-Kopplung setzen. Die Steag
wurde unlängst von einer Gruppe von Stadtwerken aus dem Ruhrgebiet
übernommen. Am Auslandsgeschäft will der fünftgrößte deutsche
Stromerzeuger nach WAZ-Informationen festhalten. Die Steag betreibt
in Deutschland elf Kraftwerke. Im Ausland hat das Unternehmen drei
Kraftwerke - in Kolumbien, der Türkei und auf den Philippinen.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 / 804-6528
zentralredaktion@waz.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 04.10.2011 - 18:46 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 492807
Anzahl Zeichen: 1548
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Essen
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Diese Pressemitteilung wurde bisher 319 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"WAZ: Energiekonzern Steag will
bis zu 250 Arbeitsplätze abbauen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westdeutsche Allgemeine Zeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).