Entwicklung von Parabolrinnenkollektoren und deren Komponenten

Entwicklung von Parabolrinnenkollektoren und deren Komponenten

ID: 493631

Entwicklung von Parabolrinnenkollektoren und deren Komponenten



(pressrelations) - Dauertest unter Kraftwerksbedingungen

Parabolrinnenkraftwerke können noch mehr zur umweltverträglichen Energieversorgung beitragen, wenn die Kollektoren billiger und leistungsfähiger werden. Im EVOSOL-Projekt haben Forscher in Dortmund ein Testzentrum ausgebaut, um die Kollektoren samt Komponenten weiter zu entwickeln und zu optimieren. Ein Ergebnis ist ein neuer marktreifer Kollektor.

Das Forschungsvorhaben "EVOSOL" steht für "Entwicklungs- und Versuchsumgebung zur Optimierung von solarthermischen Parabolrinnenkollektoren und deren Komponenten". Darin arbeiteten die Projektpartner Flagsol GmbH, das Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik (IML) und Schlaich Bergermann und Partner (spb GmbH) an Verbesserungen der Konstruktion und der Montageverfahren für Kollektoren. Die bisherigen Erfahrungen in der Kollektorentwicklung haben gezeigt, dass ein Dauertest unter Kraftwerksbedingungen für die Prüfung von Kollektoren erforderlich ist. Daher ist nun im Anschluss an das Vorhaben ein Test unter realen Kraftwerksbedingungen in den USA vorgesehen. Das Projekt wurde vom Bundesumweltministerium mit insgesamt 740.000 Euro gefördert.

Deutschland als Standort kein Nachteil Für die Tests von neuen oder optimierten Komponenten und Detaillösungen bietet ein Teststand in Deutschland ? nahe bei den Entwicklungsingenieuren ? deutliche Vorteile: Die Infrastruktur wurde in Dortmund nahe der Universität und unweit der Zulieferer und Fertigungsbetriebe gewählt. Die Nähe zum Projektpartner des Fraunhofer-Instituts IML ermöglicht eine unkomplizierte Nutzung der dort verfügbaren Laborausstattungen und Fertigungsmöglichkeiten für anstehende Arbeiten. Die Mehrzahl der erforderlichen Versuche erfordert keine Solarstrahlung, so dass es hier keinen Nachteil für den deutschen Standort im Vergleich zu Spanien oder Kalifornien ergibt. Diese Länder sind favorisierte Standorte für die finalen Dauertests.

Die in den Vorgängerprojekten AndaNT und AndaNTpro errichteten Versuchsmuster des sogenannten "HelioTrough-Kollektors" wurden für Versuche und als Anschauungsobjekt genutzt. Es fanden Reinigungstests der Spiegelflächen mit Waschfahrzeugen statt.



Die Arbeiten wurden trotz eines Halleneinsturzes vorher mit positiven Ergebnissen abgeschlossen. Wegen des Einsturzes beantragten die Forscher eine zuwendungsneutrale Laufzeitverlängerung von 6 Monaten beantragt. Die Projektpartner entwickeln die solarthermischen Anlagen weiter, indem sie mit neuen Erkenntnissen eine kommerziell betriebene Fertigungslinie konzipieren.

Der Abschlussbericht zum EVOSOL-Projekt kann als PDF-Version beim BINE Informationsdienst angefordert werden: bine@fiz-karlsruhe.de


Kontakt:
BINE Informationsdienst
FIZ Karlsruhe - Büro Bonn
Redaktionsleitung: Johannes Lang
Kaiserstraße 185-197
53113 Bonn

Tel. (+49) 228 92379-0
Fax (+49) 228 92379-29
E-Mail redaktion@bine.infoUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Globaler Jugend-Umweltgipfel in Bandung: Bayer und UNEP ehren Gewinner des internationalen Kinder-Umwelt-Malwettbewerbs Alarm für seltene Schmetterlinge in Europa: Verbände und Wissenschaftler stellen neuen Verbreitungsatlas der Tagfalter vor
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 05.10.2011 - 18:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 493631
Anzahl Zeichen: 3297

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 310 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Entwicklung von Parabolrinnenkollektoren und deren Komponenten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BINE Informationsdienst (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Windenergie-Anlagen rütteln und schütteln ...

Für die Nutzung der Windenergie bieten die Hersteller immer größere und leistungsstärkere Anlagen an. Besonders wenn diese offshore im Meer installiert sind, zerren extreme Kräfte an Rotoren, Masten und Fundamenten. Das BINE-Projektinfo " ...

Sonnenenergie mit neuen Materialien speichern ...

Die interdisziplinäre Nachwuchsforschergruppe NEOTHERM an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg entwickelt neue Werkstoffe zur Speicherung thermischer Energie. Die Wissenschaftler der Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik wollen mit ...

Drei energieeffiziente Städte kooperieren ...

Kooperation zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz Wie erfolgreich sind Energieeffizienz-Projekte in Städten? Das wollen Forscher aus Deutschland, Österreich und der Schweiz in einer D-A-CH-Zusammenarbeit herausfinden. Bis Ende 2014 ...

Alle Meldungen von BINE Informationsdienst


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z