Lernaufgabe: den Schmerz kleinkriegen
Förderpreis für Schmerzforschung an Mannheimer Forscher
Unbewusste Lernprozesse bestimmen die Schmerzwahrnehmung
Menschen nehmen Schmerzen sehr unterschiedlich wahr und diese Wahrnehmung wird durch Gedanken und Gefühle (Kognitionen und Emotionen) beeinflusst. Veränderungen der Schmerzwahrnehmung kann man aber auch lernen. Dabei wirkt Schmerzlinderung selbst als Belohnung, eine Steigerung der Schmerzen als Bestrafung. Über diese Rückkopplung führen diese Belohnung bzw. und Bestrafung dann durch - oft unbemerktes - Lernen zu veränderter Schmerzwahrnehmung. Frühere Untersuchungen haben bereits gezeigt, dass gesunde Personen lernen können, sowohl empfindlicher als auch weniger empfindlich zu reagieren, ohne dass sie sich selbst dessen bewusst sind.
Experiment mit Hitzereizen
Die Mannheimer Forscher untersuchten, ob auch Patienten, die unter chronischen Schmerzen leiden, unter geeigneten Bedingungen eine gesteigerte oder reduzierte Schmerzempfindlichkeit erlernen können. Dazu nahmen Patienten, die unter Fibromyalgie oder unter Fibromyalgie mit gleichzeitigem Reizdarm litten, sowie gesunde Personen an einem Experiment teil, in dem die Wahrnehmung eines Hitze-Schmerzreizes durch eine Lernaufgabe moduliert wurde. Die Teilnehmer wussten jedoch nicht, dass sie eine Lernaufgabe ausführten.
Schmerzpatienten lernen anders
Im Gegensatz zu den gesunden Personen, die Veränderungen in der Wahrnehmung entsprechend der Aufgabe lernten, reagierten die Patienten anders: Fibromyalgiepatienten ohne zusätzliches Reizdarmsyndrom lernten zwar vergleichbar mit den gesunden Personen eine erhöhte Schmerzempfindlichkeit. Wider Erwarten entwickelten diese Patienten jedoch eine noch stärker erhöhte Empfindlichkeit unter der Bedingung, in der sie eigentlich das Gegenteil lernen sollten, nämlich weniger empfindlich zu reagieren. Im Unterschied dazu lernten Fibromyalgiepatienten mit Reizdarmsyndrom weder eine gesteigerte noch eine verminderte Empfindlichkeit.
Ausgangspunkt für die Entwicklung von Trainings
Da das abweichende Lernverhalten der Patienten nicht durch andere Merkmale wie Dauer der chronischen Schmerzen oder erhöhte Depressivität erklärt werden konnte, legen die Ergebnisse nahe, dass das veränderte Wahrnehmungslernen bei der Entstehung oder zumindest der Aufrechterhaltung chronischer Schmerzen eine direkte Rolle spielt. Da insbesondere das Lernen verminderter Empfindlichkeit bei einer Gruppe der Patienten beeinträchtigt war, haben diese Ergebnisse wichtige Implikationen für klinische Anwendungen. So kann dieser Befund als Ausgangspunkt für die Entwicklung eines Trainings dienen, mit dem die Schmerzwahrnehmung von spezifischen Patientengruppen normalisiert werden könnte.
Kontakt
Dr. Susanne Becker, susanne.becker@mail.mcgill.ca
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Deutsche Gesellschaft zum Studium des Schmerzes e.V. (DGSS) ist die wissenschaftliche Schmerzgesellschaft in Deutschland und mit rund 3.000 Mitgliedern die größte in Europa.Die DGSS wurde am 8.9.1975 während des 1st World Congress on Pain in Florenz als deutsche Sektion der International Association for the Study of Pain (IASP) gegründet. Sie ist als gemeinnützige Organisation anerkannt und Mitglied der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Hauptziele der DGSS sind die Förderung der Schmerzforschung in Deutschland und die Verbesserung der schmerztherapeutischen Versorgung.
Publik. Agentur für Kommunikation GmbH
Bernhard Schenk
Rheinuferstraße 9
67061 Ludwigshafen
b.schenk(at)agentur-publik.de
0621-96360018
http://www.agentur-publik.de
Datum: 06.10.2011 - 15:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 494476
Anzahl Zeichen: 3726
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Meike Drießen
Stadt:
Bochum
Telefon: 0234/32-26952
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 378 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Lernaufgabe: den Schmerz kleinkriegen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutsche Gesellschaft zum Studium des Schmerzes e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).