Neue OZ: Kommentar zu Familie/Betreuungsgeld
ID: 495792
Was ist es unserer Gesellschaft wert, wenn Eltern selbst die
Erziehung ihrer Kinder übernehmen wollen und dafür auf den Beruf
verzichten? Nach dem Vorstoß von Ministerin Kristina Schröder zum
Betreuungsgeld gerät diese viel diskutierte Frage erneut in den
Mittelpunkt. Und die schwarz-gelbe Regierung aus CDU, CSU und FDP
schleppt damit ein zusätzliches aktuelles Konfliktthema mit sich
herum. Jeder der drei Koalitionspartner nimmt dazu seine eigene
Position ein.
Die alten familienpolitischen Debatten flammen wieder auf - und
zugleich die Klischees: einerseits das Heimchen am Herd, andererseits
die egoistische Karrierefrau. Beide Schlagworte speisen sich aus
Ideologie und sind - weil zu allgemein - wenig hilfreich. Denn
Mädchen und Jungen aus schwierigen sozialen Verhältnissen tut es gut,
frühestmöglich ein Bildungssystem außerhalb der Familie zu erleben.
Aber für viele Kinder ist die Erziehung zu Hause in der allerersten
Lebensphase ebenso gut wie in Krippen oder Kitas. Die eigene
Erziehungsleistung hat finanzielle Zuwendung verdient; bei der Summe
von Wahlfreiheit zu sprechen wäre übertrieben.
Angesichts der verschiedenen Familienmodelle ist Schröders
Vorstoß, ein Betreuungsgeld auch an Teilzeitbeschäftigte auszuzahlen,
ein akzeptabler Kompromiss. Denn das trifft die Lebenswirklichkeit
vieler Frauen, die auf diese Weise Erziehung und Beruf verbinden
wollen.
Pressekontakt:
Neue Osnabrücker Zeitung
Redaktion
Telefon: 0541/310 207
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 09.10.2011 - 22:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 495792
Anzahl Zeichen: 1719
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Osnabrück
Kategorie:
Innenpolitik
Diese Pressemitteilung wurde bisher 158 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neue OZ: Kommentar zu Familie/Betreuungsgeld"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Neue Osnabrücker Zeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).