Gutachten des Wissenschaftlichen Beirates zur EU-Agrarpolitik und Biopatenten überreicht

Gutachten des Wissenschaftlichen Beirates zur EU-Agrarpolitik und Biopatenten überreicht

ID: 496608

Gutachten des Wissenschaftlichen Beirates zur EU-Agrarpolitik und Biopatenten überreicht



(pressrelations) -
Bei der Eröffnung des Symposiums "Agrobiodiversität in Deutschland" hat der Parlamentarische Staatssekretär bei der Bundeslandwirtschaftsministerin, Peter Bleser, zwei Gutachten des Wissenschaftlichen Beirates Biodiversität und Genetische Ressourcen beim Bundeslandwirtschaftsministerium entgegengenommen.

Das erste Gutachten mit dem Titel "Chancen für die biologische Vielfalt in der Landwirtschaft nutzen ? Zehn Schlüsselthemen für Agrobiodiversität in der Agrarpolitik" befasst sich mit der bevorstehenden Reform der Gemeinsamen EU-Agrarpolitik (GAP) nach 2013. Das Gutachten enthält konkrete Handlungsempfehlungen zur Ausgestaltung und Umsetzung von Maßnahmen mit positiver Wirkung für die biologische Vielfalt und ist damit eine wertvolle Hilfestellung bei den anstehenden Verhandlungen über die GAP.

Das zweite Gutachten mit dem Titel "Product-by-Process-Ansprüche auf Biopatente in der Tier- und Pflanzenzucht ? Voraussetzungen, Problemlagen und Handlungsempfehlungen" bezieht Stellung zur Gefährdung der Biodiversität durch Biopatentierung und schließt an das Gutachten des Wissenschaftlichen Beirates zur Biopatentierung aus dem vergangenen Jahr an. Schwerpunkt des zweiten Gutachtens ist insbesondere die juristische Analyse zu den Erzeugnisansprüchen aus nicht patentierbaren Züchtungsverfahren im so genannten "Brokkoli-Fall". Das Gutachten unterstützt die ablehnende Haltung des BMELV bei Product-by-Process-Ansprüchen auf Erzeugnisse aus nicht patentierbaren, konventionellen Züchtungsverfahren auf landwirtschaftliche Nutztiere und Nutzpflanzen.

Das Symposium "Agrobiodiversität in Deutschland" wurde vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) und der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) veranstaltet.

Der Wissenschaftliche Beirat für Biodiversität und genetische Ressourcen hat die Aufgabe, das BMELV bei allgemeinen und grundsätzlichen Fragen der Erhaltung und nachhaltigen Nutzung genetischer Ressourcen zu beraten und nimmt sich bereits seit mehreren Jahren der Themengebiete Integration der biologischen Vielfalt in die Agrarpolitik und der Biopatentierung an.



Die Gutachten des Wissenschaftlichen Beirates können hier eingesehen werden:
http://www.bmelv.de/gutachten-agrobiodiversitaetGAP
http://www.bmelv.de/gutachten-biopatente


Ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner
Dienstsitz Berlin, Wilhelmstraße 54, 10117 Berlin
Telefon: 0 30 / 1 85 29 - 31 74 / - 32 08
Telefax: 0 30 / 1 85 29 - 31 79
E-Mail: pressestelle@bmelv.bund.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Gesetz garantiert Versorgung im Alltag bei depressiven Erkrankungen Wenn es im Knie knackt und in der Schulter zwackt
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 10.10.2011 - 18:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 496608
Anzahl Zeichen: 3036

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 317 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Gutachten des Wissenschaftlichen Beirates zur EU-Agrarpolitik und Biopatenten überreicht"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Mehr Unterstützung für kleinere und mittlere Landwirte ...

Bundestag stimmt Gesetz für die Förderung der ersten Hektare zu Der Deutsche Bundestag hat heute das Gesetz zur Gewährung einer Umverteilungsprämie der Agrar-Direktzahlungen im Jahr 2014 beschlossen. Mit dem Gesetz wird ein wichtiger Teil de ...

Bundesminister Friedrich präsentiert Regionalfenster ...

Neue Regionalkennzeichnung sorgt für mehr Transparenz beim Einkauf Dr. Hans-Peter Friedrich, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, hat am Donnerstag auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin eine neue Regionalkennzeichnung fà ...

Alle Meldungen von Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z