Ostsee-Zeitung: Kommentar zuÄgypten
ID: 496668
um Husni Mubarak von der Macht zu vertreiben. Jetzt geschieht in
Ägypten das, was viele Fachleute erwartet hatten. In einem
orientierungs- und führungslosen Land brechen alte Feindseligkeiten
wieder auf, schlagen Muslime und Christen aufeinander ein. Wer so
naiv war zu glauben, es genüge der bloße Lufthauch des arabischen
Frühlings, um Demokratien und Gesellschaftsordnungen westlicher
Prägung aus dem von jahrzehntelanger Diktatur verbrannten Boden
sprießen zu lassen, der wird jetzt eines Besseren belehrt. Die
Trennung von Kirche und Staat war schon in Europa zu Zeiten der
Aufklärung ein schmerzhafter und langwieriger Prozess. Wie schwierig
- wenn überhaupt möglich - muss das erst in den orientalischen Auto-
und Theokratien sein, in einem gänzlich anderen Kulturkreis.
Demokratie ist keine Export-Ware, das sollte uns schon das Beispiel
Afghanistan gelehrt haben. Und so wird uns nur die Rolle des
Zuschauers bleiben - alles andere wäre kontraproduktiv und fatal.
Pressekontakt:
Ostsee-Zeitung
Jan-Peter Schröder
Telefon: +49 (0381) 365-439
jan-peter.schroeder@ostsee-zeitung.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 10.10.2011 - 20:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 496668
Anzahl Zeichen: 1306
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Rostock
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 140 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Ostsee-Zeitung: Kommentar zuÄgypten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Ostsee-Zeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).