Bundesregierung sollte zu ihren Beschlüssen stehen
ID: 49726
BVMW-Präsident Ohoven gegen eine Kürzung der Einspeisevergütung für Solarstrom
Es gäbe keinen Grund, den im Kabinettsbeschluss Ende 2007 abgestimmten Kurs zu ändern, betonte der Mittelstandspräsident. Danach soll die Solarstromförderung von 2009 bis 2011 allmählich reduziert werden (2009: mehr als neun Prozent, 2010: sieben Prozent, 2011: acht Prozent). „An diesen ohnehin ambitionierten Stufen haben die Solarunternehmen ihre Investitions- und Personalplanung ausgerichtet. Es wäre ein fatales Signal, wenn die Bundesregierung, wie schon bei der Besteuerung von Biosprit, plötzlich von der zuvor vereinbarten Line abweichen würde.“
Ohoven wies darauf hin, dass die Solarförderung eine Investition in eine saubere und bezahlbare Energiezukunft darstelle. Eine drastische Absenkung dieser Investitionen setze Tausende Arbeitsplätze in innovativen Betrieben aufs Spiel und schwäche die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Solarwirtschaft auf dem Weltmarkt. „Die mittelständische Solarbranche erwartet zur Woche der Sonne ein klares Zeichen der Bundesregierung, dass sie zu ihren Beschlüssen steht.“
Bereitgestellt von Benutzer: cklemp
Datum: 26.05.2008 - 13:11 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 49726
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ansgar Lange
Kategorie:
Vermischtes
Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 26.05.2008
Diese Pressemitteilung wurde bisher 715 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Bundesregierung sollte zu ihren Beschlüssen stehen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
medienbüro.sohn (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).