Audi, BMW, Daimler, Porsche und Volkswagen engagieren sich für Berufsausbildung in China
ID: 497467
Ausbildungsstart für chinesische Kfz-Mechatroniker nach deutschem Standard
Es ist das Ziel der Kooperation, eine einheitliche theoretische und praktische Ausbildung für Kfz-Mechatroniker zu entwickeln. Zur Vorbereitung wurden dafür seit Herbst 2010 sowohl erste Partnerschulen ausgewählt und Unterrichtsinhalte definiert als auch Lehrer weitergebildet und Arbeitsmaterialen erstellt. Für den Ausbildungsjahrgang 2011/2012 läuft das Projekt jetzt mit 150 Schülern an fünf Schulen in Modellklassen an - für jede Schule hat ein Automobilhersteller die Patenschaft übernommen.
Die deutschen Hersteller bringen ihr Fachwissen in die Allianz ein, um die Berufsausbildung gemeinsam mit dem chinesischen Bildungsministerium an den Anforderungen des Marktes auszurichten. So findet die dreijährige Kfz-Mechatroniker-Lehre in kleinen Klassen statt und ist stark auf die Praxis ausgerichtet. Das dritte Jahr verbringen die Lehrlinge zum Beispiel überwiegend in einem Fachbetrieb. "In den Ausbildungswerkstätten wird das theoretische Wissen unmittelbar umgesetzt", sagt Torsten Klavs, Mitarbeiter der Porsche AG und Sprecher der Automobilhersteller im Projekt. "Die Schüler arbeiten dabei von Anfang an mit simulierten Kundenaufträgen von der Wartung bis zur komplexen Diagnose."
Das chinesische Bildungsministerium unterstützt die Schulen dabei, die Ausbildung einheitlich zu gestalten. Dabei stellt es auch sicher, dass die Lehrinhalte kontinuierlich aktualisiert und auch von anderen Ausbildungseinrichtungen im Land genutzt werden. Parallel dazu investieren die Partner in die Fortbildung von Lehrern, denn letztlich sichern sie die gute Qualifikation der Lehrlinge. Bis 2013 sollen 25 Schulen in das Gemeinschaftsvorhaben integriert und ein landesweiter Standard etabliert sein.
Ein Erfolg der Kooperation zeichnet sich bereits ab - das Konzept könnte als Vorbild für weitere Kooperationen in anderen Berufsbildern und Branchen dienen. Auch Sabine Trommershäuser, die Projektleiterin der GIZ in China, ist zufrieden "Erst das Vertrauen aus 30 Jahren gewachsener Beziehung zwischen chinesischen Institutionen und der GIZ und die Erfahrungen aus internationalen Bildungsprojekten machen dieses Projekt möglich. Wir können das Ministerium zu Fragen der Berufsbildungs- und Strukturreform in China beraten und dies durch die gute Zusammenarbeit mit den Herstellern auf technisch höchstem Standard tun."
Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH ist ein weltweit tätiges Bundesunternehmen. Sie unterstützt die Bundesregierung in der internationalen Zusammenarbeit für nachhaltige Entwicklung und in der internationalen Bildungsarbeit. Die GIZ trägt dazu bei, dass Menschen und Gesellschaften eigene Perspektiven entwickeln und ihre Lebensbedingungen verbessern.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 11.10.2011 - 15:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 497467
Anzahl Zeichen: 3812
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Bonn/Eschborn
Kategorie:
Bildung & Beruf
Diese Pressemitteilung wurde bisher 432 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Audi, BMW, Daimler, Porsche und Volkswagen engagieren sich für Berufsausbildung in China"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).