Rhodos-Forum 2011: "Dialog - die Antwort auf die Krise"
ID: 497922
- Experten betonen Notwendigkeit für Veränderung des
Wirtschaftssystems
- Patentrezepte zur Bewältigung der sozio-ökonomischen Krise
ungeeignet
- Globalen Herausforderungen muss mit differenzierten Modellen
begegnet werden
Über 600 Teilnehmer aus rund 70 Ländern trafen sich vier Tage lang
zu Diskussionen beim Rhodos-Forum, das zum neunten Mal vom World
Public Forum "Dialogue of Civilizations" veranstaltet wurde. Das
Forum konzentrierte sich auf die aktuellen Probleme der
Weltwirtschaft, die Rolle der internationalen politischen
Institutionen, brennende Themen wie die jüngsten Veränderungen in der
arabischen Welt sowie die Rolle der Zivilgesellschaft bei der
Überwindung der Folgen der Krise.
Ein Ergebnis der Diskussionen lautete, dass es für die Bewältigung
der derzeitigen sozio-ökonomischen Krise kein Patentrezept gibt. "Es
ist dringend notwendig, die derzeit bestehenden Unausgewogenheiten zu
beseitigen und eine nachhaltige Entwicklung zu fördern. Das
neoliberale Marktmodell ist gescheitert und die Theorie einer
postindustriellen Welt ins Leere gelaufen.", so Vladimir Yakunin,
Präsident des World Public Forum sowie Präsident der Russischen
Eisenbahn.
Um diese Veränderungen in all ihren Aspekten zu bewältigen, müssen
andere Wirtschaftsmodelle implementiert werden, die auf die
jeweiligen Länder abgestimmt sind. Außerdem waren sich die Teilnehmer
einig, dass Europa und die Europäische Union gut beraten wären, mit
den aktuellen internationalen Entwicklungen Schritt zu halten und in
einen substanziellen Dialog mit Asien, Afrika und Südamerika
einzutreten. Ein Ignorieren der derzeitigen internationalen
Entwicklungen würde eine Schwächung der Wettbewerbsfähigkeit Europas
bedeuten, wodurch auch europäische Gesellschaften ins Hintertreffen
geraten würden. Die europäischen Staaten benötigten weiters mehr
politische Führungsstärke, um nicht zuletzt auch die Unterstützung
der Bevölkerung für die notwendigen Reformen zu erlangen.
Unter den Teilnehmern waren der ehemalige österreichische
Bundeskanzler Alfred Gusenbauer, der stellvertretende Außenminister
der russischen Föderation Mikhail Bogdanov, Siemens-Vorstandschef
Peter Löscher, der stellvertretende Bildungsminister des Königreichs
Saudi-Arabien Faisal bin Abdulrahman bin Muammar und Johan Galtung
vom Peace Research Institute Oslo.
Bilder der Konferenz und die 9. Erklärung des Rhodos-Forums finden
sich auf www.rhodesforum.org
Rückfragehinweis:
World Public Forum - Dialogue of Civilizations
Nikita Konopaltsev
E-Mail: n_konopaltsev@wpfdc.org
Tel.: +7 (915) 2438649
Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/13177/aom
OTS0146 2011-10-12/11:52
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 12.10.2011 - 11:54 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 497922
Anzahl Zeichen: 3005
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Rhodos
Kategorie:
Innenpolitik
Diese Pressemitteilung wurde bisher 227 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rhodos-Forum 2011: "Dialog - die Antwort auf die Krise""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
World Public Forum - Dialogue of Civilizations (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).