Bundesregierung muss Yasuní-Nationalpark retten

Bundesregierung muss Yasuní-Nationalpark retten

ID: 498087

Bundesregierung muss Yasuní-Nationalpark retten



(pressrelations) -
Nach dem heutigen Treffen von Vertreterinnen und Vertretern deutscher Umwelt- und Entwicklungsorganisationen mit dem ecuadorianischen Außenminister Ricardo Patiño und mit der Yasuní-Sonderotschafterin Ivonne Baki forderte DNR-Vizepräsident Hartmut Vogtmann Bundeskanzlerin Merkel und Umweltminister Röttgen auf, anstelle der sturen Blockadehaltung des deutschen Entwicklungsministers jetzt Gelder zur Rettung des Yasuní-Nationalparks bereitzustellen.

Trotz Unterstützung durch UN-Generalsekretär Ban Ki Moon droht dem Yasuní-Nationalpark in Ecuador, einem der zehn biodiversitätsreichsten Gebiete der Welt, die großflächige Zerstörung durch Erdölförderung. Die Regierung von Ecuador ist bereit, für den Erhalt des ökologisch einzigartigen Gebietes und den Schutz der dort lebenden indigenen Völker auf die Ausbeutung von Erdölvorkommen dauerhaft zu verzichten. Als Gegenleistung soll die Hälfte der erwarteten Einnahmeausfälle durch internationale Geldzahlungen von 350 Mio. US-Dollar pro Jahr über einen Zeitraum von 13 Jahren ausgeglichen werden.

Die Vertreter von DNR, VENRO, Klima-Bündnis und Forum Umwelt und Entwicklung konnten sich aus erster Hand über den Vorschlag der Regierung von Ecuador informieren und zeigten sich überzeugt, dass dieses Projekt ein vielversprechender neuer Ansatz für den Schutz des Regenwaldes und für eine nachhaltige Entwicklung in der Region sei.

"Die Tatsache, dass Ecuador das Projekt einem multilateralen UN-Treuhandfonds unterstellt, zeigt die Ernsthaftigkeit der Yasuní-Initiative. Damit ist sichergestellt, dass auch bei einem Regierungswechsel Ecuador die mit der internationalen Unterstützung einhergehenden Verpflichtungen erfüllt. Bei keinem anderen Waldschutzprojekt hat eine Regierung derart weitgehende Konzessionen an die internationale Gemeinschaft gemacht. Auch für die wirtschaftliche Entwicklung Ecuadors ist Yasuní von großer Bedeutung. Wenn ein Ölexportland sich aktiv bemüht, lange vor dem Ende seiner Ölreserven ein sozial gerechteres und ökologisch weitaus besseres Entwicklungsmodell aufzubauen, ist das ein Pionierprojekt", so die Vertreter der Verbände.



2008 hatte Bundeskanzlerin Merkel bei der UN-Konferenz zur Konvention über die biologische Vielfalt in Bonn der Welt 4,5 Milliarden Euro für Schutzgebiete versprochen. Wenn Yasuní scheitern sollte, würde die Bundesregierung dafür eine maßgebliche Verantwortung tragen. Der Deutsche Bundestag hat den Vorschlag der Regierung von Ecuador bereits 2008 in einem interfraktionellen Antrag unterstützt.


Weitere Informationen:
Dr. Helmut Röscheisen, DNR-Generalsekretär, Tel.: 0228-35 90 05, mobil: 0160 - 97209108
Deutscher Naturschutzring, Koblenzer Str. 65, 53173 Bonn
Jürgen Maier, Projektleiter Forum Umwelt und Entwicklung, mobil: 0171-3836135Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  TÜV NORD verifiziert CO2-Bilanzen - mehr Transparenz für Unternehmen 10.000 Euro für Kinderhospiz Bärenherz
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 12.10.2011 - 13:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 498087
Anzahl Zeichen: 3020

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 209 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Bundesregierung muss Yasuní-Nationalpark retten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutscher Naturschutzring (DNR) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

DNR zum Hochwassergipfel ...

Ja zur finanziellen Hilfe - wo bleibt Verschärfung beim Hochwassserschutzgesetz! Zum heutigen Hochwassergipfel von Bundeskanzlerin Angela Merkel und den Ministerpräsidenten der Bundesländer sagte DNR-Generalsekretär Helmut Röscheisen: " ...

Resolution zum Hochwasserschutz ...

verabschiedet vom DNR-Präsidium am 4. Juni 2013 in Berlin Die aktuellen Hochwasserereignisse in Bayern, Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt, aber auch in den europäischen Nachbarländern, die das katastrophale Jahrhunderthochwasser von 2002 ...

Alle Meldungen von Deutscher Naturschutzring (DNR)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z