Pilotprojekt der Otto-Benecke-Stiftung und der Bfz-Essen geht in die nächste Runde
Arbeitssuchenden Akademiker/-innen mit Migrationsgeschichte eröffnet sich eine neue Berufsperspektive als Erzieher/-in
Mit einer international anerkannten Sprachprüfung sowie einer feierlichen Abschlussveranstaltung endete im September 2011 für 21 Teilnehmer/-innen aus ganz NRW der erste Teil eines landesweit einmaligen Pilotprojekts, im Rahmen dessen Akademiker/-innen mit Migrationshintergrund eine staatlich anerkannte Ausbildung zur/m Erzieher/-in erwerben können.

(firmenpresse) - Arbeitssuchenden Akademiker/-innen mit Migrationsgeschichte eröffnet sich eine neue Berufsperspektive als Erzieher/-in
Mit einer international anerkannten Sprachprüfung sowie einer feierlichen Abschlussveranstaltung endete im September 2011 für 21 Teilnehmer/-innen aus ganz NRW der erste Teil eines landesweit einmaligen Pilotprojekts, im Rahmen dessen Akademiker/-innen mit Migrationshintergrund eine staatlich anerkannte Ausbildung zur/m Erzieher/-in erwerben können.
Von der Bfz-Essen GmbH in 2010 zusammen mit der Otto Benecke Stiftung, dem Ministerium für Bildung und Forschung NRW, der Bezirksregierung Düsseldorf sowie dem Berufskolleg im Bildungspark Essen ins Leben gerufen, startete die insgesamt zweieinhalb Jahre dauernde Kooperationsmaßnahme erstmalig im April 2011. Sie umfasst als ersten Teil den – jüngst beendeten – fünfmonatigen Vorbereitungskurs „Deutsch für die Elementarpädagogik“ bei der Bfz-Essen GmbH sowie eine anschließende auf zwei Jahre verkürzte Berufsausbildung zum/r Erzieher/-in am Berufskolleg im Bildungspark Essen.
Die Teilnehmer/-innen des Pilotkurses kommen größtenteils aus osteuropäischen Ländern sowie aus dem Irak, Jordanien und Albanien. Die Altersstruktur, sprachliches wie pädagogisches Know-how als auch familiäre Hintergründe sind sehr heterogen. Dennoch herrschte von Beginn an eine Atmosphäre gegenseitiger Akzeptanz, konstruktiver Zusammenarbeit sowie hoher Motivation. Viele wissen aus eigener Erfahrung, dass in Deutschland lebende ausländische Akademiker/-innen trotz hoher Qualifikationen oftmals keinen Zugang zum Arbeitsmarkt finden, da im Heimatland erworbene Abschlüsse nicht oder nur z. T. anerkannt werden. Das Programm AQUA („Akademikerinnen und Akademiker qualifizieren sich für den Arbeitsmarkt“) der Otto-Benecke-Stiftung ist für sie Sprungbrett für eine berufliche Rückkehr oder auch Einstieg in eine neue qualifizierte Berufstätigkeit.
Mit 3 zusätzlichen Teilnehmer/-innen, die aufgrund ausreichender Sprachkompetenzen den Vorbereitungskurs nicht absolvierten, geht die Pilotmaßnahme nun in die schulische und praktische Phase der Erzieherausbildung über. Teilnehmer/-innen als auch Dozent(inn)en sehen den kommenden Anforderungen mit großem Optimismus entgegen. Es bleibt zu hoffen, dass die positiven Lehr- und Lernerfahrungen Früchte tragen und mit einer weiterhin engagierten Kooperation der beteiligten Partner dieses Pilotprojekts auch in Zukunft noch vielen Menschen die Chance eröffnen wird, sich im Rahmen von Folgeprojekten eine neue berufliche Perspektive zu erarbeiten.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
sprachfoerderung
erzieher
weiterbildung
umschulung
berufsabschluss
migranten
migrationshintergrund
fortbildung
anerkennung
akademiker
fachkraefte
soziale-berufe
sprachzertifikat
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Bfz-Essen GmbH ist ein Bildungsdienstleister, der seit rund 40 Jahren den Struktur- und Arbeitsmarktwandel erfolgreich mitgestaltet und dessen Kompetenzen bereits von mehr als 40.000 Menschen aus dem gesamten Bundesgebiet genutzt wurden. Dank der langjährigen effektiven Zusammenarbeit mit Unternehmen und wichtigen regionalen Partnern sind die Bildungsangebote praxisnah und orientieren sich stets am Markt.
Die Bfz-Essen GmbH ist somit ein kompetenter Partner, wenn es darum geht, Menschen bei den drastischen Veränderungen der Arbeitswelt zu begleiten, sie fit zu machen für berufliche Herausforderungen und ihre Arbeitsmarktfähigkeit weiterzuentwickeln.
Bfz-Essen GmbH
Susanne Wunder
Karolingerstr. 93
45141 Essen
Telefon:02013204272
Telefax: 02013204276
E-mail:wunder(at)bfz-essen.de
www.bfz-essen.de
Bfz-Essen GmbH
Susanne Wunder
Karolingerstr. 93
45141 Essen
Telefon:02013204272
Telefax: 02013204276
E-mail:wunder(at)bfz-essen.de
www.bfz-essen.de
Datum: 17.10.2011 - 16:18 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 501142
Anzahl Zeichen: 3068
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Susanne Wunder
Stadt:
Essen
Telefon: 02013204272
Kategorie:
Bildung & Beruf
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 17.10.2011
Diese Pressemitteilung wurde bisher 467 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Pilotprojekt der Otto-Benecke-Stiftung und der Bfz-Essen geht in die nächste Runde"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bfz-Essen GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).