Kann Handwerk noch tanken?
Belastung für Handwerksbetriebe in Südbrandenburg steigt
Die Benzinpreise haben in Deutschland ein Rekordhoch erreicht -
die Preispolitik an den Zapfsäulenn macht den Handwerksbetrieben
zu schaffen. Auch im Kammerbezirk Cottbus können die Handwerker
die gestiegenen Diesel- und Benzinpreise nicht länger ohne eine
Preiserhöhung für die Kunden verkraften. Das bedeutet: Eine
Handwerkerstunde wird bis zu fünf Prozent teurer. Deshalb macht
sich die Handwerkskammer Cottbus (HWK) für eine spürbare Entlastung
stark.
der Kraftstoffpreise und damit zwangsläufig anderer Material- und
Rohstoffpreise wird für die Handwerksbetriebe in Südbrandenburg eine
große Belastung darstellen. Die nicht auskömmlichen Gewinnmargen
schrumpfen damit und bringen Handwerksunternehmer in existenzielle
Nöte.“
Dreißig fordert, „die erheblichen Steuern, die der Staat für jeden
Liter gekauften Kraftstoff erhält, müssen abgesenkt werden. Außerdem
ist mit jedem Cent Kraftstoffpreiserhöhung 19 Prozent Mehrwertsteuer
für den Staat fällig. Im Vergleich zum Anfang 2007 nimmt der Staat
allein aus der Mehrwertsteuer gut 3 Milliarden Euro mehr pro Jahr
ein.“
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Leseranfragen:
Handwerkskammer Cottbus
Altmarkt 17
03046 Cottbus
Ansprechpartner:
Veronika Martin
Telefon 0355 7835-105
Telefax 0355 7835-281
martin(at)hwk-cottbus.de
www.hwk-cottbus.de
4iMEDIA Journalistenbüro
Reclam-Carreé . Kreuzstraße 7a
04103 Leipzig
Telefon: 0341 870 984 - 0
Telefax: 0341 870 984 - 20
kontakt(at)4iMEDIA.com
Datum: 30.05.2008 - 11:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 50133
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Sandra Simon
Stadt:
Leipzig
Kategorie:
Handwerk
Meldungsart: Finanzinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 22.05.2008
Diese Pressemitteilung wurde bisher 951 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kann Handwerk noch tanken?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
4iMEDIA (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).