Geoforschungszentrum Potsdam ausgezeichnet

Geoforschungszentrum Potsdam ausgezeichnet

ID: 501951

Geoforschungszentrum Potsdam ausgezeichnet


Die Initiative "Deutschland ? Land der Ideen" hat am



(pressrelations) - Die Initiative "Deutschland ? Land der Ideen" hat am Montag das geothermische Forschungslabor "Groß Schönebeck" des Geoforschungszentrums Potsdam als ausgewählten Ort 2011 ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand im Rahmen einer Veranstaltung zum zehnjährigen Jubiläum des Standorts statt. Damit würdigt die Initiative die erfolgreiche Arbeit der Potsdamer Geoforscher und die herausragende wissenschaftliche Bedeutung des In Situ Labors, um moderne Technologien und Verfahren zur energetischen Nutzung geothermischer Ressourcen zu erproben.

Die in Groß Schönebeck durchgeführten Projekte dienen dazu, die Wettbewerbsfähigkeit dieser erneuerbaren Energiequelle zu stärken. Im Hinblick auf die nach der Reaktorkatastrophe von Fukushima beschlossene Neuorientierung der deutschen Energiepolitik stellte Professor Reinhard Hüttl, Vorstandsvorsitzender des Geoforschungszentrums, anlässlich der Ehrung fest: "Nicht erst seit diesen Vorkommnissen besteht Einigkeit darüber, dass es einer Energiewende hin zu einer nachhaltigen Energieversorgung bedarf, und das nicht nur in Deutschland, sondern weltweit." Beim Einreichen der Wettbewerbsunterlagen Ende 2010 war diese Entwicklung noch nicht absehbar.

Experimente unter natürlichen Bedingungen

Um eine großtechnische Nutzung der tiefen Geothermie für die Wärme- und Stromversorgung auch in Deutschland zu erreichen, muss die noch junge Technologie optimiert werden, und das auf allen Stufen des gesamten sehr komplexen Systems. Es gibt keine geothermische Anlage "von der Stange". Zur Sicherung eines nachhaltigen Anlagenbetriebs sind noch viele Herausforderungen zu lösen. Geologen, Geophysiker, Ingenieure und Techniker nutzen zwei mehr als 4.300 m tiefe Bohrungen in Groß Schönebeck, um neue Verfahren für eine effektive geothermische Stromerzeugung und Komponenten zu testen. Die zu erschließende Erdwärme ist hier im tiefen Gestein gespeichert. Die Bohrung birgt in 1.200 m Tiefe eine Tiefenpumpe und lässt bei den Experimenten verschiedene Bohrlochmessverfahren zu. Die Forscher erhoffen sich Erkenntnisse zum nachhaltigen Management geothermischer Lagerstätten, zum beteiligten Reservoirvolumen, zur Korrosion und zum Komponentenverhalten. Diese und andere Fragestellungen können so unter natürlichen Bedingungen getestet werden.



In der Tiefe liegen die Bohrungen knapp 500 m auseinander. Durch ein Risssystem zwischen ihnen, das künstlich im Gestein geschaffen wurde, indem Wasser mit Überdruck eingepresst wurde, kann als Wärmeträgermedium Wasser zirkulieren. In dieser so genannten geothermischen Dublette wird über eine Bohrung das heiße Wasser gefördert, dann energetisch genutzt und anschließend über die zweite Bohrung wieder in die Tiefe zurückgeführt. In Groß Schönebeck weist das Tiefenwasser einen hohen Salzgehalt auf und eine Temperatur von ca. 150 °C. Damit reicht es für die Stromerzeugung aus. Die hier in der Tiefe zu findenden sedimentären Strukturen sind charakteristisch für weite Teile Mitteleuropas (z. B. Norddeutschland) und die hier gewonnenen Erkenntnisse lassen sich gut auf Anlagen andernorts übertragen. Weitere Informationen zu diesem Forschungsstandort enthält das Forschungsjahrbuch Erneuerbare Energien und das Portal des GeoForschungsZentrums Potsdam

Zum Hintergrund:

Das Projekt Groß Schönebeck wird im Rahmen der Energieforschung vom Bundesumweltministerium gefördert und ist einer der Preisträger im Wettbewerb "365 Orte im Land der Ideen". Unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Christian Wulff prämiert die Standortinitiative "Deutschland ? Land der Ideen" in Zusammenarbeit mit der Deutschen Bank bereits seit 2006 Ideen und Projekte, die einen Beitrag zur Zukunftsfähigkeit Deutschlands leisten. Mehr Informationen zu allen Preisträgern finden Sie unter www.land-der-ideen.de

Bildunterschrift: Daniel Becker (Deutsche Bank AG) überreicht den Preis an Dr. Ernst Huenges und Prof. Dr. Reinhard Hüttl (v. l.)


BINE Informationsdienst
FIZ Karlsruhe - Büro Bonn
Redaktionsleitung: Johannes Lang
Kaiserstraße 185-197
53113 Bonn
Tel. (+49) 228 92379-0
Fax (+49) 228 92379-29
E-Mail redaktion@bine.infoUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Western Wind Energy Corp. bildet Spezialkomitee Flexibles Lichtsystem mit enormen Potenzial neu definiert !
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 18.10.2011 - 15:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 501951
Anzahl Zeichen: 4600

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 229 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Geoforschungszentrum Potsdam ausgezeichnet"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BINE Informationsdienst (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Windenergie-Anlagen rütteln und schütteln ...

Für die Nutzung der Windenergie bieten die Hersteller immer größere und leistungsstärkere Anlagen an. Besonders wenn diese offshore im Meer installiert sind, zerren extreme Kräfte an Rotoren, Masten und Fundamenten. Das BINE-Projektinfo " ...

Sonnenenergie mit neuen Materialien speichern ...

Die interdisziplinäre Nachwuchsforschergruppe NEOTHERM an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg entwickelt neue Werkstoffe zur Speicherung thermischer Energie. Die Wissenschaftler der Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik wollen mit ...

Drei energieeffiziente Städte kooperieren ...

Kooperation zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz Wie erfolgreich sind Energieeffizienz-Projekte in Städten? Das wollen Forscher aus Deutschland, Österreich und der Schweiz in einer D-A-CH-Zusammenarbeit herausfinden. Bis Ende 2014 ...

Alle Meldungen von BINE Informationsdienst


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z