GTÜ: Straßenschäden mit sensorischer Endkontrolle erkennen

GTÜ: Straßenschäden mit sensorischer Endkontrolle erkennen

ID: 502970

GTÜ: Straßenschäden mit sensorischer Endkontrolle erkennen



(pressrelations) -
19. Oktober 2011. Der Straßenbau und vor allem die bei Schäden durchzuführenden Sanierungsarbeiten belasten die Haushalte von Bund und Kommunen. Berechnungen der TU Aachen aus dem Dezember 2010 zufolge, würde die Sanierung aller betroffenen Straßen im Bundesgebiet rund 25 Mrd. Euro kosten. Die Sensorische Endkontrolle (SEkon) kann im Vorfeld helfen, gezielt Schäden zu identifizieren, um so Kosten für den Steuerzahler zu senken.

"Bund und Kommunen sind hoch verschuldet. Zusätzliche Mittel für Straßenbaumaßnahmen sind trotz des Sanierungsstaus nicht zu erwarten", erklärt Dr. P.J. Wagner, öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Baugrunduntersuchungen, Gutachter der GTÜ ? Gesellschaft für Technische Überwachung mbH. "Daher müssen die eingeplanten Mittel so eingesetzt werden, dass die Straßen lange und ohne neu auftretende Schäden nutzbar sind", so Dr. Wagner weiter.

Die fachgerechte Abnahme einer Baumaßnahme ist auch im Straßenbau Voraussetzung für eine Inbetriebnahme. Da Straßen dauerhaft großen dynamischen Belastungen ausgesetzt sind, kommt es nach der Abnahme grundsätzlich zu einer Veränderung des Straßenkörpers, die nur in Ausnahmen mit bloßem Auge an der Oberfläche erkennbar sind. Ob diese jedoch auch zu einer wirklichen Beschädigung der Straße führt, lässt sich häufig erst nach Ablauf der Gewährleistung nachweisen.

Damit der Steuerzahler nicht auf den Kosten sitzen bleibt, empfiehlt die GTÜ Auftraggebern zum Ende der Gewährleistung eine zerstörungsfreie Untersuchung der Straße mittels der Sensorischen Endkontrolle (SEkon). Verborgene Schäden können durch die sensorische Durchleuchtung nach Art, Lage und Ausdehnung begutachtet werden. Verfahren wie die Radarsensorik nach DIN 1048 und die INN Technik ermöglichen das frühzeitige Erkennen von Rissbildungen, Sackungen, Verdichtungsdefekten oder schadensinitiierenden Wasserständen.


Kontakt:
Redaktion Auto-Medienportal.Net


Enzer Straße 83
31655 Stadthagen
workTel.: +49(0)5721 9383988
Fax: +49(0)5721 92175
E-Mail: newsroom@auto-medienportal.netUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Neuer Internetauftritt der Marke Setra Grenzenlose Straßenbahnlinie für Frankfurt (Oder) - Slubice
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 19.10.2011 - 16:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 502970
Anzahl Zeichen: 2377

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 304 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"GTÜ: Straßenschäden mit sensorischer Endkontrolle erkennen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Auto-Medienportal.Net (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Rekordjahr 2024: Vom unwiderstehlichen Reiz des Normalen ...

Positiv-Rekorde waren 2024 rar. Walther Wuttke, der Geschäftsführer des "Autoren-Union Mobilität", konnte für das Netzwerks von Fachjournalisten einen melden: Zum ersten Mal musste dessen Leadmedium "Auto-Medienportal" in eine ...

Alle Meldungen von Auto-Medienportal.Net


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z